seit einem Jahr diagnostiziert: Was mir die Diagnose brachte.

Vor ziemlich genau einem Jahr erhielt ich meine Diagnose: F84.5, Asperger-Syndrom. Ein Scheitelpunkt meines Lebens, von dem für mich sogar etwas Revolutionäres ausging. Es war der metaphorische Mittelfinger gen alle, die mich bis dato aufgrund meiner Eigenarten und psychischen Probleme stigmatisierten, verurteilten, abstempelten und links liegen ließen.

Die Diagnose kam für mich nicht unerwartet. Ganz im Gegenteil: Sie war wie ein alter Freund, den man schon lang erwartete, für den man die Wohnung herrichtete und den besten Whisky bereitstellte, den die Hausbar hergab.

Den Grund der eigenen Umstände endlich in gedruckter, hochoffizieller Form vor sich zu halten und dadurch die Bestätigung jahrelanger Theorien zu erfahren, war der sprichwörtliche Befreiungsschlag für meine Psyche.

Anders als bei Kindern, bei denen die Diagnose mitunter Grundlagen für die Entwicklung bereitstellt, geschieht der Gang zur Diagnostik im Erwachsenenalter meist aus eigenem Interesse. Um etwas bestätigt zu wissen, was schon lang klar ist, um mit sich selbst im Reinen zu sein, um Zusammenhänge zu verstehen. Aber auch, weil sie in der Diagnose einen letzten Ausweg sehen, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Viele – ich nenne sie einfach mal- funktionierende Autisten, die den Schritt erst im Erwachsenenalter gehen, sind angepasst und in ihrem Verhalten. Sie tragen tagtäglich eine Maske, die ihr eigenes Ich nach außen durch geschickte Schauspielerei kaschiert. Wer sich jedoch ständig verstecken muss, leidet. So ist es nicht selten, dass der Leidensdruck durch diese ständige Maskerade zu groß wird und das mühsam aufgebaute Gerüst irgendwann in sich zusammenfällt. Mit der Diagnose schafft man nicht nur Klarheit für sich selbst, sondern eine Grundlage für mögliche Therapien und gezielte Ansätze um sich selbst wieder auf den richtigen Weg zu lenken und das Leben in den Griff zu bekommen.

Heute weiß ich, dass mich der Autismus schon seit früher Kindheit begleitet. Er war es, der mir die Gummireifen eines Spielzeugautos aus dem Kindergarten in die Hosentaschen steckte, weil sich ihre Gummistruktur so wunderbar anfühlte. Auch war er es, der zornesgeladen eine geschenkte Schnittrose zerpflückte, weil an ihrem Stengel keine Blätter mehr waren. Vielleicht war er es auch, der sich nicht traute, andere Kinder anzusprechen, als es im letzten Kindergartenjahr mit einer Ferienfreizeitgruppe zu diversen Ausflugszielen ging.

Jedoch lernte ich die Macht, die er auf mich ausübte erst viel später kennen. Es sollte jedoch noch Jahre dauern, bis ich in Worte fassen konnte und mir bewusst wurde wer oder was diese Macht eigentlich war.

Seit dem Wechsel von der Realschule in die Oberstufe, vor rund 15 Jahren, bekam ich diese Macht zum ersten Mal bewusst zu spüren. Die drei Jahre im neuen Umfeld waren eine nicht enden wollende Qual, die letztendlich für mich zu keinem Ziel führte und den Anfang des (vorläufigen) gesellschaftlichen Endes manifestierten. In den folgenden Jahren dachte ich immer intensiver über das “Anderssein” nach und geriet in eine Abwärtsspirale, die mich in jahrelange Depressionen versetzte und jeglichen Antrieb nahm. Fast die kompletten Zwanziger verbrachte ich nur mit wenigen sozialen Kontakten, eingeigelt in meinem sicheren Dachstuhl. Umgeben von Dingen, die meinen Spezialinteressen entsprachen: Computer, Pflanzen und Bücher.

Erst als ich mit 26 meine jetzige Freundin kennenlernte, begann ich mich wieder für meine eigene Zukunft zu interessieren. Sie trat mir sprichwörtlich immer wieder in den Allerwertesten und zwang mich zu dieser Auseinandersetzung mit mir selbst und das Leugnen meiner Umstände abzulegen.

Jedoch sollten noch zwei weitere Jahre vergehen, eh ich bereit dazu war, meiner Psyche auf den Grund zu gehen. Das Thema Asperger-Syndrom war damals für mich schon eine Vermutung, die sich durch Artikel, Reportagen und Selbsttests stützte. Das Wort selbst sprach ich allerdings nie aus. Unter dem Vorwand der Depressionen und der Sozialen Phobie begab ich mich in Therapie, um zumindest den ersten Schritt in Richtung Selbstfindung zu gehen. Gern hätte ich mir gewünscht, dass all die Ärzte, mit denen ich in den Jahren Kontakt hatte, von allein auf dieses – doch recht – Offensichtliche stießen.

Auch wenn die Therapie nicht primär am Autismus ansetzte, merkte ich doch einen psychischen Aufwind, der mich soweit festigte, dass ich a) immer noch mit meiner Freundin zusammen bin und ich b) endlich den Weg ins Berufsleben schaffte und mein Hobby (und Spezialinteresse) zum Beruf machte. Mit einer 1,0 in der Zwischenprüfung war es mir möglich, die Ausbildung zum Zierpflanzengärtner um ein komplettes Jahr zu verkürzen und beendete diese im Juli 2017, mit 31 Jahren, als Jahrgangsbester.

Asperger-Diagnose als letzter Ausweg

Doch eh es dazu kam, übermannte mich – trotz halbwegs stabiler Psyche – letztendlich doch wieder mein Autismus. Durch den Stress auf der Arbeit, bedingt durch ungewisse Arbeits-/Pausenzeiten, endlose Überstunden, sowie mangelnde Struktur im Ausbildungsbetrieb, erreichte ich bereits im ersten Lehrjahr abermals einen emotionalen Tiefpunkt, wie ich ihn seit Jahren nicht mehr erlebte. Die Psychotherapie half mir zwar in den Jahren zuvor, jedoch wurde mir letztendlich zu viel um den heißen Brei geredet. Mit der Hilfe meiner Freundin fasste ich schlussendlich den Entschluss, den Autismus endlich beim Namen zu nennen und machte einen Termin zur Diagnostik.

Noch im selben Jahr, gen Herbst 2016, begann für mich der Schritt in die Autismusambulanz an der LWL-Klinik in Dortmund. Es folgten dutzende Testbögen mit hunderten Fragen, Tests zum Sprachverständnis, Reaktionstests und letztendlich ein langes, tiefgründiges Gespräch, an dessen Ende die Diagnose stand: Asperger-Syndrom.

Mit diesen Worten, fühlte ich mich wie ein verpuppter Schmetterling, der seine hässliche, graue Puppe endlich verlassen und sich entfalten konnte. Das neue Leben feierte ich mit einer Pizza, die ich noch vor der Klinik im Auto aß und fuhr gen Heimat.

Wenige Tage später erreichte mich das schriftliche Gutachten, das die Grundlage jeder weiteren Vorgehensweise sein sollte. Neben einem Gesprächsprotokoll umfasste es sämtliche Testergebnisse, individuelle Empfehlungen für einen stressarmen Umgang und zudem eine Empfehlung für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises mit einem GdB von mind. 50.

Da der Diagnostik primär Probleme im Ausbildungsbetrieb vorausgingen, legte ich die Unterlagen am nächsten Tag beim Chef vor. Die Hoffnung, dadurch auf Besserung meiner Situation zu stoßen, war jedoch ein Trugschluss. Auch nachdem ich die Diagnose kundtat folgten Vieraugengespräche mit dem sinngemäßen Inhalt, ob ich denn immer aus der Reihe tanzen und anecken wolle. Abgesehen davon, dass das Arbeitsklima für mich nicht besser wurde und der Stress weiterhin stieg, beantragte ich schlussendlich den SBA. Für mich der absolut letzte Weg, um mein Ziel dennoch zu erreichen, um nicht zu scheitern. Zwar legte ich währenddessen eine 1,0 in der Zwischenprüfung ab und die schulischen Leistungen lagen auch im guten Einserbereich, doch zermaterte mich die Situation im Betrieb immer mehr.

Letztendlich erhielt ich den SBA nach wenigen Wochen und staunte über einen zugewiesenen GdB von 60. Zwar hatte ich lange Bedenken über mögliche Stigmatisierungen durch diesen Ausweis, jedoch hätte ich ohne diesen Weg meine Ausbildung trotz überragender Noten sicher kurz vorm Ziel abbrechen müssen. Der Fakt, dass man mich wissentlich, trotz bekannter Diagnose ins Messer laufen ließ, ließ mir jedoch absolut keine andere Möglichkeit, als meine Rechte durch den Schwerbehindertenausweis zu untermauern.

Mit einem GdB von 60 hatte ich demnach Anrecht auf geregelte Arbeitszeiten und brauchte keine Überstunden mehr machen. Die dadurch gewonnene Zeit, tat meiner Seele ungemein gut und ich konnte mich entsprechend kurieren. Da zudem die Verkürzung der Ausbildung (aufgrund der 1,0 in der Zwischenprüfung) genehmigt wurde, kam während der Zeit zusätzlicher Input auf mich zu, den ich jedoch – nicht zuletzt auch durch die mittlerweile geregelten Arbeitszeiten – entprechend gut verarbeiten konnte.

Als Jahrgangsbester legte ich die Abschlussprüfung ab – Und das als schwerbehinderter Autist mit einem GdB von 60, der bereits so oft an scheinbar Simplem scheiterte.

War mir nun die Diagnose brachte? Selbsterkenntnis und Sicherheit. Mit ihr und dem SBA habe ich ein Instrument, das meine Defizite annähernd ausgleichen kann, wodurch wieder Chancengleichheit entsteht. Zwar werden solche Nachteilsausgleiche von etlichen Menschen leider immer noch als unnötige Extrawurst gesehen, doch bezieht es sich auf Defizite, die einem Autisten das Genick brechen können. Hätte ich die Diagnose bereits vor 10 Jahren gehabt, wäre mein Leben sicherlich um einiges anders verlaufen.

Weiterlesen