Ich bin unerwünscht.

Im hiesigen ATZ in Osnabrück wurde nach mehrmonatiger Planung eine Selbsthilfegruppe für Aspies gestartet. Ich sagte bereits vor über einem Jahr meine Teilnahme zu und bekundete starkes Interesse. Im Dezember gab’s dann individuelle Vorgespräche mit jedem Teilnehmer um Interessen und NoGos auszuloten. Ich freute mich, dass es endlich losgehen sollte, weil es mir eine wichtige Chance darstellte im Exil soziale Kontakte aufzubauen und somit wichtiger Teil meiner Strategie war, aktiv gegen meine Depressionen zu kämpfen. Allerdings gab es zu dem Zeitpunkt noch keinen genauen Starttermin, nur eine vage Aussage, dass es irgendwann im Februar starten solle.

Nun war ich von Weihnachten bis Anfang Februar relativ schwer erkrankt und bettlägerig. Zu allem Überfluss kamen wieder schwere Depressionen hinzu, weil mich diese Situation einfach so sehr belastete – alles in allem eine suboptimale Kombination, zumal ich aufgrund eines anfänglichen, nicht auszuschließenden Krebsverdachtes (der sich nicht erhärtete) plötzlich jeglichen Bezug zu meinen Verpflichtungen verloren hatte und mental dabei war, abzuschließen. Ich brauchte Wochen, um diesen Modus wieder zu verlassen. Allerdings fehlte ich in dieser Zeit (logischerweise aufgrund der Erkrankung) in der Autismustherapie und meldete mich bei meinem Therapeuten im ATZ krank. Während dieser Zeit begann die Selbsthilfegruppe und ich konnte logischerweise nicht an der ersten Sitzung teilnehmen, da ich 150km entfernt bewegungsunfähig in der Heimat im Bett lag.

Kurze Zeit später konnte ich wieder ins Exil reisen und das ATZ zwecks Autismustherapie besuchen. Ich ging davon aus, an der zweiten Sitzung der SHG teilnehmen zu können und schrieb dem Leiter der Gruppe eine hoffnungsvolle Mail, in der ich meine Situation nochmals erklärte. Dummerweise wurde meine Krankmeldung offensichtlich intern nicht weitergeleitet oder ging unter und ich erhielt eine Antwort, die mir „den Boden unter den Füßen wegriss“.

Ich habe gefehlt, wäre nicht erreichbar gewesen (Chapeau, war ich auch aufgrund meiner Umstände nicht, aber ich meldete mich im ATZ krank!) und die Gruppe sei (nach nur einer Sitzung) nun eine perfekte Einheit, in der kein Platz mehr für mich sei. Man hätte meinen Platz geräumt, da eine neue Person die Harmonie/Energie/Dynamik der Gruppe stören würde. Soweit so gut.. Die Enttäuschung war groß, aber irgendwie konnte ich die Thematik halbwegs nachvollziehen, wenn auch nicht akzeptieren, da ich der Ansicht war, dass man mir nach den entsprechenden Umständen wenigstens die Chance hätte geben können, Teil diese Gruppe sein zu dürfen, auf die ich mich über ein Jahr mental vorbereitete. All diese Planung und mentale Vorbereitung mit anschließendem „Nein, du kommst hier nicht mehr rein“ war für mich wie ein Schlag ins Gesicht, etwas das mich in meiner Konsistenz und Harmonie extremst aus der Bahn warf und dazu beitrug, dass meine Depressionen erneut an Fahrt Aufnahmen. Eben das, was ich laut Mail der Gruppe angetan hätte (wäre ich später hinzugekommen) tat man mir an.

Doch das Schlimmste kam erst ein paar Tage später.. Durch eine Bekannte, die ebenfalls an dieser Gruppe teilnimmt, erfuhr ich, dass – während man mir aufgrund meines nicht Erscheinens wegen ernster Krankheit die Teilnahme an der Gruppe, auf die ich mich über ein Jahr einstimmte, in die ich so viel Hoffnung setzte, verwehrte – einer anderen Teilnehmerin mit vollem Selbstverständnis einräumte, zu einem späteren Termin zur Gruppe stoßen zu können.

Das ist nun bald vier Wochen her. Ich bin immer noch gelähmt und schockiert. Der Gruppenleiter der SHG ist zudem der Leiter der gesamten Einrichtung, jedoch nicht mein direkter Therapeut. Mein Therapeut hingegen, bei dem ich mich bzgl meiner Erkrankung meldete, leitete diese Info augenscheinlich nicht weiter (zudem kam von ihm im Kontext einer Mail, die ich ihm während meiner Abwesenheit schrieb, die Aussage „solche langen Emails liest eh kein Mensch“ – sorry, ich kann mich eben durch lange Texte am besten ausdrücken) . Ich fühle mich aufgrund dieser Umstände in diesem ATZ seit dem ehrlich gesagt unwohl, nicht mehr willkommen und salopp gesagt verarscht.

Das ATZ war immer meine letzte Bastion, wenn es um Probleme ging, die ich nunmal habe, seit dem ich zwecks Studium 2018 nach Osnabrück gezogen war. Das ATZ gab mir Hoffnung und Kraft, wenn ich kurz davor war, wieder mal aufzugeben.. Doch seitdem der alte Leiter (der zugleich mein langjähriger Therapeut und meine absolute Vertrauensperson in jeglicher Hinsicht war) letzten Sommer in den Ruhestand ging, ist einfach nichts mehr, wie es war.

Die aktuelle Situation im ATZ war ehrlich gesagt „das letzte Zünglein an der Waage“, das mich in meinem Gedanken bekräftigte, mein Exil unverrichteter Dinge zu verlassen, aufzugeben, wieder in die Heimat zu gehen.. Mir fehlt es einfach an Kraft und Vertrauen, diesen ehemaligen Safespot weiterhin als solchen zu sehen. Ohne Safespot bin ich wie eine Schnecke ohne Haus, die im Getümmel von tausenden Füßen zertrampelt wird. (metaphorisch gesehen zumindest.. Ein Schneckenhaus wird dem Tritt eines Menschen natürlich auch nicht standhalten und zerbersten).

Weiterlesen

Bin ich ein Versager?

2018 bin ich in ein anderes Bundesland gezogen, um endlich meinen Traum zu erfüllen: STUDIEREN. Davor machte ich im zweiten Bildungsweg extra für diesen Traum das Abi als Jahrgangsbester in 10 Monaten nach, nachdem ich unmittelbar zuvor meine Ausbildung als Jahrgangsbester nach nur 22 Monaten abschloss. Ich war zwar ein Spätzünder, aber zugleich ein Überflieger und getragen von dieser Motivation und Euphorie sollte ich mit 33 endlich Student sein; hatte meine erste eigene Wohnung, war zum ersten Mal allein dauerhaft in einer fremden Stadt, konnte zum ersten Mal erleben, was es heißt, erwachsen zu sein. Kurz zuvor war meine erste Beziehung nach fast 6 Jahren in die Brüche gegangen. Dies bedeutete für mich ein weiterer Faktor, mein altes Leben hinter mich zu lassen und komplett neu anzufangen.

Ich zog aus dem Ruhrgebiet nach Osnabrück, um zu studieren, um Abschlüsse zu machen, endlich das zu machen, wofür ich laut meiner Überzeugung durch meinen IQ bestimmt sei. Hatte in euphoriegeschwängerten Anflügen sogar mal das Ziel, vielleicht irgendwann zu promovieren – mindestens aber den Master, wollte Großes erreichen, wollte eine neue Beziehung finden, neue Freunde finden, beruflich neu durchstarten, mich nebenberuflich in der Selbstständigkeit etablieren, langfristig eine Familie gründen. Kurzum: mein Leben komplett neustarten.
Ich hatte Ziele, war motiviert, wollte mit Anfang 30 mein Leben endlich auf die Reihe bekommen; Ziele vor Augen haben, die es zu verfolgen lohnt. Im Zuge dessen begab ich mich ein halbes nach Jahr meinem Umzug und Beginn des Studiums in Autismustherapie, um mich mental zu stärken, meinen Alltag zu strukturieren, Strategien zu lernen und um nicht erneut im Leben zu scheitern.

Mittlerweile sind 4 1/2 Jahre vergangen. Ich werde dieses Jahr 38 und von meinen Plänen, die mich 2018 so beflügelten, erreichte ich in Osnabrück nichts. Ich blicke auf 9 Semester eines Studiums zurück, das mich an allem zweifeln ließ, was mich bis dato antrieb, was mich motivierte, was mich ausmachte, was ich in den Jahren davor erreichte, wonach ich strebte. Konsequentes Versagen, konsequente Erfolglosigkeit. Meine letzte Prüfung schrieb ich im Januar 2021, seit dem ist nichts in meinem Leben hier in Osnabrück passiert, was positiv zu erwähnen sei. Der hochgelobte Neuanfang driftete für mich immer mehr in das persönliche Versagen ab, mein Exil war fortan immer mehr mit meinem Scheitern assoziiert. Das Scheitern, die Einsamkeit und die Unfähigkeit sozialen Anschluss im Studium zu finden, trieb mich in Depressionen, wie ich ich sie wenige Jahre zuvor noch überwunden glaubte. Die ganze Situation steigerte sich immer mehr ins unermessliche Abseits und so waren die letzten Jahre überwiegend geprägt von Selbsthass, Suizidgedanken und auch Versuchen.

Vor einem Jahr verbrachte ich schließlich 3 Monate in einer psychiatrischen Klinik, in der Hoffnung nochmal die Energie zu finden, die mich 2018 antrieb, mein Leben erneut neu zu starten und von dem bohrenden Gedanken, meinem Leben ein Ende zu setzen, loszukommen. Leider überwiegend vergebens. Die Phasen, die zuvor Tiefpunkte meines Lebens ausmachten, gehörten auch nach dem Klinikaufenthalt zum Alltag. Mittlerweile liege ich die meiste Zeit im Bett, verwahrlose phasenweise in meiner Wohnung, schaffe es sehr oft nicht einmal, einzukaufen oder für adäquate Nahrungsaufnahme zu sorgen und verlasse sehr oft nur an 2 Tagen in der Woche für 5 1/2 Stunden für meinen Minijob das Haus. Ausnahmen sind eher selten. Abwechslung habe ich nur, wenn ich in der Heimat bin und dort zumindest kurzzeitig abschalten und die Qualen vergessen kann – bis der Teufelskreis montags erneut losgeht, ich wieder ins Exil fahre, um Dienstag 5 Stunden im Minijob zu arbeiten. Die Zeit bis Samstag vegetiere ich meist wieder dahin, um Samstag erneut 5 Stunden zu arbeiten, um dann wieder für 2 Tage in die Heimat zu fahren. Im Zuge der Autismustherapie kam ich vor 2 Jahren mit einer persönlichen Assistenz in Kontakt, um meinen Alltag besser zu bewältigen. Diese wurde sogar bewilligt, doch schaffte ich es nicht, diesen Dienst anzunehmen, da ich mich in Grund und Boden schämte, mir meine Unfähigkeit vor Augen halten zu müssen. Ich ließ mich nie drauf ein und ignorierte jegliche Kontaktaufnahmen seitens des Dienstes.

Heute sollte das neue Semester beginnen, der gestrige Besuch auf dem Campus gab mir doch etwas Freude, mich einem erneuten Neustart zu widmen und das Studium wieder aufzunehmen. Ich ging jedoch nicht hin. Ich muss mir vor Augen halten, dass ich nach 9 Semestern lediglich 25% des Bachelors erreicht habe – mit Noten, wie ich sie von mir nicht kenne, für die ich mich eigentlich schämen sollte.. Dazu die Angst vor Bafögschulden, bei denen ich nicht weiß, wie ich sie jemals im Leben abbezahlen soll, da ich selbst mit einem Minijob schon völlig überfordert bin. Zudem kommen ab dem 15. Semester Langzeitgebühren hinzu, die ich nicht bezahlen kann. Nach dem Wegfall des Bafögbezuges lebe ich seit August des letzten Jahres von einem Minijob, der lediglich meine Miete deckt. Der Rest wird aus zusehends schwindenden Ersparnissen bezahlt, die nicht mehr all zu lang reichen. Aufgrund meiner Situation bin ich nicht fähig mich autark zu finanzieren.

Die mittlerweile diagnostizierte rezidivierende Depression macht den Alltag für mich – zusätzlich zu meinen sozialen Einschränkungen durch den Autismus – unerträglich und schränkt mich in meiner Leistungsfähigkeit massiv ein – trotz Medikation. Meine ganze Situation ist der Anfang vom Ende und zum Scheitern verurteilt. Selbst wenn ich nun psychisch dazu fähig wäre, das Studium nochmal in Angriff zu nehmen, würde es mich in den finanziellen Ruin treiben, da ich keine Ahnung habe, wie ich Studium und Arbeit miteinander vereinbaren kann. Selbst die 11 Stunden pro Woche im Minijob bringen mich mittlerweile an meine absolute Belastungsgrenze, dass ich zusätzlich nicht einmal Energie fürs Studium aufbringen könnte.

Dennoch bin ich immer noch der Überzeugung, dass ich ohne akademischen Abschluss ein Mensch zweiter Klasse bin – erst recht, nachdem ich fast ein Jahrzehnt meines Lebens ohne Ausbildung, mit einem schlechten Realschulabschluss regelrecht dahinsiechte und nichts erreichte, Menschen mich als Versager abstempelten, mir keine Hoffnung auf eine sinnvolle Zukunft machten. Nur deswegen habe ich das Abi nachgemacht, nur deswegen darauf seit 2017 hingearbeitet, doch etwas aus meinem Leben zu machen. Ich wollte mir etwas beweisen, ich wollte anderen etwas beweisen. Ich bin intelligent genug, um jeden Abschluss zu erreichen, doch ich kann es nicht, weil das Umfeld mich krank gemacht hat. Für Menschen wie mich ist in einem Studium, das nur auf wirtschaftliche Erfolge im späteren Berufsleben abzielt, kein Platz. Mir das Scheitern einzugestehen kommt einer Resignation gleich, mit der ich mein Leben wegwerfe, mich selbst ausrangiere. Mit dem Zugeständnis des Scheiterns hat mein Leben für mich an Relevanz verloren und wäre nichts mehr wert. Dieses scheitern würde mich bis an mein Lebensende negative prägen.

Selbst ein Klinikaufenthalt kommt nicht mehr in Frage, da die Krankenkasse bei Studenten kein Krankengeld zahlt und ich spätestens nach 6 Wochen auf dem Trockenen säße, nichtmal meine Lebenshaltungskosten zahlen könnte. 6 Wochen wären viel zu kurz, um irgendetwas Produktives zu erzielen.

Ich weiß nicht weiter.

Weiterlesen

Klinik, Tag 1.

Nach viel zu langem Warten habe ich endlich den Schritt gewagt, mich in eine Klinik zu begeben. Ein absolut unausweichlicher Schritt, zumal die Gedanken der letzten Wochen mir jedweden Lebensmut raubten. Es passiert seit Jahren einfach nur noch Scheiße in meinem Leben, ich drehe mich im Kreis, befinde mich in einem Loch, das ich nicht mehr aus eigener Kraft verlassen kann.

Tod, Trauer und Rückweisung schränken mich ein. Ich will endlich wieder ich sein, leben und Spaß daran haben, zu existieren. Ich will meine Ziele erreichen, glücklich sein..

Der erste Tag in der Klinik, bzw Tagesklinik, bestand aus den offensichtlich üblichen Aufnahmeprozessen.

Situationsbedingt ein PCR-Test, kurze Führung durch die Räumlichkeiten, Gespräch mit einer Psychologin, Klärung der Formalitäten sowie eine ärztliche Untersuchung.

Der mir ausgehändigte Plan bereitet mir jedoch Sorgen, da ich mich hier meinen größten Ängsten stellen muss.. Dem Umgang mit Menschen..

Ab morgen heißt es dann Klinikalltag von 8-16 Uhr.

Weiterlesen

#

Eigentlich müsste man „im Alter“ ja durch Erfahrungen und Erlebnisse, weiser werden, was Abweisungen angeht, gar irgendwie ein wenig abstumpfen oder zumindest eine so große Distanz zu dieser Thematik aufbauen, dass es einem nicht mehr irrational nahe geht. Im Klartext: Gesund und erwachsen mit nicht erfüllten Vorstellungen/Wünschen umgehen können, ohne dass man sich – wenn auch unbewusst – gedanklich hineinsteigert und ständig versucht, das „Warum“ zu erkennen – auch wenn einem bewusst ist, dass man dieses „Warum“ nie erfahren wird.

Damit meine ich nun nicht dieses Grübeln, in das jeder Halbwegs sensible und denkende Mensch verfällt, wenn man vom Gegenüber, plötzlich nicht mehr beachtet wird oder sich die Stimmung der Kommunikation schlagartig ändert. Sprich: „grübeln, Wunden lecken, nochmals grübeln, sauer sein und irgendwann die Gedanken ad acta legen“, sondern einen unaufhaltsamen, destruktiven Gedankenstrudel, der einen so sehr im Griff haben kann, dass der Alltag dadurch in einer negativen Art und Weise geprägt und das alltägliche Handeln eingeschränkt wird. (Eben die klassische Depression mit all ihren Facetten von Schlaflosigkeit, über Appetitlosigkeit, Lethargie, Unfähigkeit, seine gewohnte geistige und körperliche Leistung zu erreichen. Das über einen Zeitraum von Wochen oder länger.)

Letztes Jahr hatte ich in so einer Situation meinen Job geschmissen, weil mich das ganze Grübeln so viel Energie kostete, dass ich mich auf nichts anderes mehr fokussieren konnte und letztendlich mein Tagesablauf komplett durcheinandergeriet. Dem Ganzen war ein Zeitraum von März bis Semptember vorausgegangen, in dem ich viel Zeit mit einer Frau verbrachte, in die ich mich schlussendlich verliebte. Auf die Aussprache folgte das Ghosting – eine Handlung, die mein Gehirn nicht verstand und daher zwanghaft nach Antworten suchte, die ich natürlich nie bekam.

Ghosting ist für mich DER Dämon schlechtin. Meine absolute Urangst.

Wie ich auf die Trennung von meiner Ex nach fast sechs Jahren Beziehung reagierte, muss ich wohl nicht erwähnen. Im Grunde hat das damals den Stein bei mir ins Rollen gebracht, mich zu einem Menschen gemacht, der im Kontrast zu jedem normalen sozialen Denken und Handeln steht.

Ich mache mittlerweile deutlich bewusster die Erfahrung, dass sich die Effekte von Abfuhren summieren, sich einbrennen, mich nachhaltig prägen und massiven Einfluss auf mein weiteres Kennenlernverhalten nehmen. Dazu muss im Grunde nichtmals mehr klassisches Dating vorausgegangen sein, selbst Gefühle fürs Gegenüber sind nicht obligat, sondern einzig die Tatsasche, dass ich Energie investierte und einfach nur eine intensive Konversation über einige Zeit mit einer mir interessant erscheinenden, jedoch unbekannten Frau führte, reicht mittlerweile aus.

Leider vergesse ich kaum etwas, besonders wenn es mit starken Emotionen gekoppelt ist – positive, wie auch negative, wobei hier die negativen im Vordergrund stehen. Ich schreibe mit einer Frau, die ich nicht kenne, aber irgendwie interessant finde und das einzige, an das ich denke, ist: GHOSTING. Dadurch sind die negativen Assoziationen, die ich mit dem Kennenlernen verbinde, immer sehr schnell sehr präsent. Sobald ich anfange, mich einem Gegenüber zu öffnen, ist da direkt diese Angst, erneut vergebens Energie zu investieren und schlussendlich doch wieder fallengelassen zu werden. Dieses Gefühl kann ich auch leider nicht abschalten. Erfrischend, wenn man doch auf Menschen trifft, da ähnlich denken und eine ähnliche Skepsis an den Tag legen, zu denen man scheinbar irgendeinen Draht hat.. Scheinbar..

Mittlerweile bin ich aus reinem Selbstschutz daher so sehr auf Distanz, dass ich kaum mehr das Level der Kommunikation erreiche, ab dem ich ein Gegenüber überhaupt auf einer Art und Weise interessant finde, um diese Energie zu investieren, das Gegenüber zu ergründen. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel, sind jedoch für meine Verhältnisse eher schon sowas wie ein Sechser im Lotto – und so eine Ausnahme hatte ich unlängst erlebt.

Ich bin sowieso kein Mensch, der viele Kontakte knüpft, auch wenn mir das im Netz fälschlicherweise oft angedacht wird. Zudem kommt die just erwähnte Thematik hinzu, dass ich ständig in einer starken Defensivhaltung bin, was das Kennenlernen angeht und ich dadurch nur sehr selten nachhaltiges Interesse am Gegenüber entwickeln kann. Dumm nur, wenn diese Defensivhaltung mal versagt, man wider erwarten eine Frau interessant findet, da einfach diese mentale Deckungsgleichheit vorhanden ist und.. vom Gegenüber nichts mehr kommt.

Deja-vu.

Weiterlesen

Kurzschlussreaktion: Job geschmissen

Am 23. März veröffentlichte ich einen Beitrag mit dem Titel „Job weg“. Damals steigerte ich mich, aus einer Panik heraus, in eine Gedankenwelt, in der ich um meinen Nebenjob bangte. Meine Gedanken sind jedoch meist oft ausschweifender und weitaus komplexer, als die Realität. Daher war die damalige Ansage, dass mein „Job weg sei“ doch nur eine Fehleinschätzung.

Anders jedoch nun.

In einer Kurzschlussreaktion habe ich Dienstag tatsächlich meinen Job geschmissen. Ich bin einfach nicht hingegangen und habe sämtliche Nummern das Arbeitgebers gesperrt, um ja nicht mit Telefonaten konfrontiert zu werden. Die Kündigung wird wohl zeitnah eintrudeln.

Sicher nicht die feine Art, aber den Kopf in den Sand stecken kann ich ziemlich gut, wenn ich rückblickend mein bisheriges Leben betrachte. Ob Arbeit, Menschen oder andere Situationen: Manchmal hilft nur die Flucht, einen Strich drunter setzen, ohne sich weiter mit dem Thema befassen zu müssen. Frei nach dem Sprichwort: Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

Ich wollte eh weg aus dieser Firma, da das Umfeld einfach destruktiv war und ich in dem Chaos keinen Platz für mich fand. Von daher kein all zu großer Verlust für mich, der auch finanziell irgendwie zu schaffen sein sollte. Jedoch eine etwas suboptimale Handlung meinerseits, dies so spontan und ohne jeglichen Backup zu vollziehen..

Weiterlesen

2 Jahre nach dem Neustart meines Lebens. Wo stehe ich jetzt?

Heute vor zwei Jahren zog ich nach Osnabrück. Bei der Immatrikulationsfeier, 4 Tage später, sprach der Dekan „Freuen Sie sich auf die nächsten Jahre. Man sagt, das Studium sei die schönste Zeit des Lebens“.

Was ich bislang aus diesem Satz mitnehmen konnte? Nichts.

Vor zwei Jahren nahm das Martyrium seinen Lauf. Der Umzug und das Studium sind – nüchtern betrachtet – meine größten Fehler seit 2002. Es sollte ein Weg in ein neues Leben werden, um die Trennung zu überwinden und einen kompletten Neuanfang meines Lebens zu vollziehen, wurde aber der Weg in meine größte soziale Isolation seit 2005. Die Trennung habe ich überwunden, die Einsamkeit nicht. Ich habe einfach keine Energie mehr und fühle mich ausgebrannt, bin mal wieder an einem Tiefpunkt, wie ich ihn lange schon nicht mehr erlebte.

Deja-vu. 2002 war es ähnlich. Nach der Realschule wollte ich unbedingt das Abi machen. Ich fand keinen Anschluss, ich war allein, das neue Umfeld überforderte mich und ich quälte mich drei Jahre erfolglos durch den Äther, blieb zwei Mal sitzen und ging 2005 nach drei verschwendeten Jahren ohne Abschluss ab. Es folgte jahrelange soziale Isolation und Arbeitslosigkeit, verließ teils über Wochen nicht mein Zimmer – allerhöchstens nachts. Erst als ich 2012 mit meiner Ex zusammenkam, ging es bergauf. Zum ersten Mal fühlte ich mich verstanden und nicht stigmatisiert. Ich schöpfte Energie, wie ich sie vorher nicht kannte. Jedoch vergingen drei weitere Jahre im Kampf mit mir selbst und der Konsultierung sämtlicher Ärzte und Therapeuten, um 2015 endlich dort anzuknüpfen, wo ich 2005 aufhörte;

Es folgten Ausbildung und Abi im zweiten Bildungsweg binnen 3 Jahren, beides als Jahrgangsbester, ersteres sogar mit namentlicher Erwähnung in einem Zeitungsartikel. Ich war auf einem Höhenflug und konnte zum ersten Mal mein volles Potential schöpfen.

Ende 2017 dann der unvermeidbare Augenblick, der mich bis dato nur in meinen schlimmsten Albträumen heimsuchte: die Trennung – nach fast 6 Jahren wieder irgendwie allein klarkommen. Wieder ein tiefer Einschnitt meines gewohnten Alltags, der mich völlig verwirrte und aus der Bahn werfen sollte. Jedoch hatte ich noch genug Energie, um das Abi 2018 noch zu meiner Zufriedenheit zu beenden. Zum Glück, denn die Energie verließ mich kurz darauf.

Der Umzug nach Osnabrück sollte mein Neuanfang sein, um die alten Probleme abzustreifen und neue Energie zu finden. Ein Reboot des Lebens. Berufliche und soziale Neuordnung. Letztendlich sind nur neue Probleme hinzugekommen. Ich habe mich freiwillig und bewusst einer Veränderung meiner Lebensumstände unterzogen, obwohl mich in der Vergangenheit schon viel kleinere Veränderungen aus der Bahn geworfen hatten. Zurück ist aber keine Option.

Weiterlesen

Rückblick.

Puh, ich lebe noch. Tatsächlich. In den letzten Monaten sind meine psychischen Probleme wieder stärker geworden – einzig durch äußere Faktoren (Dazu aber gleich mehr). Zwar bin ich nun erfolgreich vom Venlafaxin weg, was auch mit Abstimmung meiner Neurologin relativ unkompliziert ging, doch öffneten sich währenddessen wieder andere Baustellen.

Zum Einen war ich äußerst froh und voller Energie, als ich mein Leben wieder ohne die Fremdbestimung durch Psychopharmaka leben konnte: Während der Sommermonate habe ich viele Möglichkeiten gefunden, mich abzulenken, meinen Körper irgendwie zu pushen, bis ich einfach gar keine Zeit und Gedanken mehr für Depressionen hatte. Durchs exzessive Radfahren und ständiges Unternehmen von Ausflügen habe ich da ein probates Mittel gefunden, um über die Runden zu kommen.

Doch soviel zu den positiven Seiten.

Durch die auslaufende Bafögbewilligung musste ich den Antrag erneut einreichen. Dieses Mal jedoch – bedingt dadurch, dass ich im Studium meilenweit hinterherhinke – mit großem bürokratischen Akt.

Ich will jetzt auch gar nicht so weit ins Detail gehen. Durch mehrere Missverständnisse und Fehlkommunikation seitens Fakultätssekretariat und Bafögamt, war die Bewilligung ein vermeidbarer Stressfaktor, der mich an meine Grenzen brachte. Oft schlief ich nächtelang nicht und heulte einfach nur, weil man mir – so fühlte es sich an – unnötig und absichtlich Steine in den Weg legte.

Es fing damit an, dass ich vom Bafögamt eine Frist gesetzt bekam, an die sich das Sekretariat nicht halten wollte/konnte. Zudem erhielt ich vom Sekretariat ein Formular, das unvollständig ausgefüllt war, auf dem der Stempel fehlte. Viele Kleinigkeiten, die sich zu einem riesigen Stressberg summierten.

Letztendlich erhielt ich eine finale Deadline vom Bafögamt per 13. August. Am 10. August fand ich endlich das besagte Formular aus dem Sekretariat bei mir im Briefkasten.. Obwohl ich drum bat, es persönlich abzuholen, schickte man es dennoch stur per Post, wodurch ich die Frist nahezu vollends ausreizen musste.

Schlussendlich wurde aber alles bewilligt und die Finanzierung meiner nächsten beiden Semester ist erstmal geklärt. Im nächsten Jahr muss ich mich dann um eine andere Geldquelle bemühen und mindestens halbtags arbeiten, um den Bedarf zu decken. Aber das sollte eigentlich zu schaffen sein – Sofern ich einen neuen Job finde. In der Spedition möchte ich nämlich beim besten Willen nicht länger als nötig arbeiten. Zu viele Stressfaktoren, zu viele Reize.

Weiterlesen

Job weg..

So wie es aussieht, habe ich nun meinen Nebenjob verloren.

Wieso? Weil ich telefonieren müsste.

Neben meinem Studium arbeite ich in einer Spedition als Staplerfahrer auf 450Eur Basis. Gegen Ende des Monats muss man dort im Büro vorstellig werden, um die Termine für die Arbeitszeiten des folgenden Monats zu klären.

Der Kollege im Büro ist seit letzter Woche nicht da (war nun mehrfach persönlich im Büro wegen meines Anliegens) und die Vertretung war im Lager unterwegs. Da ich heute außerhalb meiner Arbeitszeiten dort war, hatte ich demnach keine Sicherheitsschuhe dabei. Das Problem: Das Lager darf man nur mit Sicherheitsschuhen betreten. Hatte also keine Möglichkeit den Kollegen persönlich zu erreichen. Auf Nachfragen im Büro sagte man mir nur, ich solle mich telefonisch an den Büromenschen wenden, der seit Tagen im Homeoffice ist.

Telefonisch. Ich telefoniere nicht – zumindest nicht in meiner aktuellen mentalen Verfassung (Erläuterung folgt unten). Ergo habe ich keinerlei Arbeitszeiten für den nächsten Monat.

Es ist irrational, aber ich weiß genau, dass ich kein Wort herausbringen würde, wenn ich dort nun anrufe..

Ich drehe mich gerade völlig im Kreis. Könnte ausrasten. Vor 2 Wochen verstarb meine Oma unverhofft. Das heißt, ich muss in der Heimat noch so viel regeln und erledigen – ganz abgesehen von meiner emotionalen Situation in der ich mich befinde. Dann das Chaos im Studiumalltag durch die Coronasituation und nun die Sache mit dem Job. Zu allem Überfluss fällt aktuell auch noch meine Autismustherapie aus. Bin hier völlig auf mich allein gestellt und fahre das Schiff gerade vollends an die Wand.

Nachtrag, 24.03.20:

Wieder einmal die typische, ambivalente Weirdness.. Irgendwas brachte mich aus dem Konzept, weil es nicht so lief, wie ich es mir vorher ausmalte und schwups, drehte ich durch.

Nachdem ich eine Nacht drüber schlief, hatte ich mich wieder beruhigt und funktionierte plötzlich wieder wie ein Mensch. Ein kurzer Griff zum Telefon und alles war erledigt.

Manches kann so einfach sein.

Nichtsdestotrotz habe ich parallel dazu mögliche neue Stellen angepeilt.. Möchte so viel wie möglich an Nebenjobs im Studium mitnehmen, um Einblicke zu erlangen, zu denen ich später vielleicht keine Zeit und Möglichkeit mehr habe.

Weiterlesen

Abschied nehmen..

Manchmal hat man Ängste, die man über Jahre vor sich herschiebt, in der Hoffnung, dass eine Situation noch lang auf sich warten lässt. Warum dann überhaupt diese Ängste und nicht einfach das Jetzt genießen? Keine Ahnung. Eine meiner größten Ängste war seit meiner Jugend die Angst vor dem Tod meiner Oma.

Schon als Jugendlicher hatte ich panische Angst davor, meine Oma zu verlieren. Allein die Tatsache, dass sie die älteste Person unserer Familie war, hielt mir immer den Gedanken vor Augen, dass sie wahrscheinlich die nächste sei, die ginge.

Dadurch, dass meine Mutter alleinerziehend war und trotz dieses Umstandes immer fleißig arbeiten ging, war es meine Oma, mit der ich die meiste Zeit als Kind verbrachte. Sie hatte für mich nie die typische Omarolle, sondern war alltäglich präsent, zog mich groß und unternahm mit mir immer irgendwelche Ausflüge.

Sie brachte mich zum Kindergarten, zur Grundschule, brachte jeden Morgen Brötchen, als ich irgendwann zur Realschule ging und war auch in den letzten Jahren ein ständiger Begleiter.

Als meine Mutter vor 16 Jahren das Haus baute, war meine Oma auch immer anwesend. Sie half, wo sie nur konnte. Sei es beim Kochen (Was sie bis zu ihrem Tod jeden Tag noch tat), oder Anfangs auch im Haus und Garten. Sogar den Rasen mähte sie, obwohl sie damals schon längst nicht mehr so gut zu Fuß war, wie sie es sich wünschte.

Gemäß dem Falle, dass ich mich wiederhole: Oma war immer da. Sie kam jeden Tag zu meiner Mutter, schmiss den Haushalt, kaufte ein und dachte nicht daran, auch nur einen Gang zurück zu schalten. Sie war einfach rastlos und zutiefst traurig, als der Körper in den letzten 3 Jahren schwächer, und die Schmerzen stärker, wurden. Trotzdem wollte und konnte sie einfach nicht anders. Sie dachte selten zuerst an sich und stellte ihre Familie stehts in den Vordergrund, während sie immer die bescheidene Rolle im Hintergrund einnahm.

Wahrscheinlich ein typischer Charakterzug einer Generation von Frauen, die den Krieg erlebten und in der Nachkriegszeit in jungen Jahren schon sehr früh erwachsen sein mussten, um zu funktionieren, um ihre Brüder und Mutter zu unterstützen, während der Vater in Russland in Gefangenschaft war.

Oma, oder Oms, wie ich sie seit meiner Kindheit nannte, war eben eine solche Person. Stark, zäh, empathisch, zutiefst sympathisch. Ein Fels in der Brandung, standfest und unkaputtbar. Immer da, wenn man sie brauchte.

In den letzten beiden Jahren merkte man, wie sehr es sie aufwühlte, dass ihr Körper nicht mehr so wollte, wie ihr Geist. Sie beklagte sich immer nur in kleinen Dosen. Freiwillig ging sie selten zum Arzt. Erst recht nicht wegen Kleinigkeiten. Sie riss sich bis zum letzten Augenblick zusammen und ließ sich nie etwas anmerken, auch wenn sie sich zum Ende viel zu viel zumutete. Die Gelenke schmerzten, die beine wurden schlapp. Dennoch ging sie jeden Tag einkaufen, fuhr Bus und kam jeden Tag ins Haus meiner Mutter, um zu kochen, die Katzen zu versorgen und letztendlich auch zu putzen (zumindest, solang sie es noch konnte).

Oms war rastlos. Sie musste einfach ständig auf Achse sein und irgendwas tun. Wenn sie sich schlecht fühlte, musste man sie regelrecht zwingen, ein bis zwei Tage bei sich zu bleiben. Und selbst das tat sie nur widerwillig. Ohne die ständige Routine wäre sie eingegangen wie eine Blume, die man in einen dunklen Schrank stellt. Mir kam es immer wieder vor, als zöge meine Oma ihre Energie aus ihrem Alltag. Sie war immer die gute Seele in der Familie, hatte ihre Prinzipien und Maximen, biss die Zähne zusammen, anstatt zu klagen.

Mit ihr konnte man über alles reden, sie war ein herzensguter Mensch und oftmals der Kitt in der Familie. Mir ist keine bewusste Situation im Kopf, in der wir uns gestritten haben. Klar gab es mal Meinungsverschiedenheiten, aber diese waren immer schnell aus der Welt.

Obwohl sie nicht mehr so konnte, wie sie wollte, war sie einfach immer da. Bis zuletzt besuchte sie mich mit meiner Mutter in Osnabrück und zeigte an allem Interesse.

Als meine Mutter das letzte Wochenende für 2 Tage nach Osnabrück kam, blieb meine Oma zuhause, um die Katzen zu verpflegen. Als wir am Samstag telefonierten, lief sie durchs ganze Haus, weil die Katzen mal wieder Verstecken spielten und sich nicht blicken ließen. Die Katzen hatten einen positiven Einfluss auf sie. Es tat gut zu sehen, wie sie in ihrer Gegenwart immer noch neue Energie schöpfte und die schmerzenden Gelenke und die damit verbundenen Schwächen etwas verdrängen konnte.

Sonntagabend, als meine Mutter wieder auf dem Weg nach Essen war, telefonierte ich noch etwa eine Stunde mit meiner Oma. Neben aktuellen Sachen, erzählte sie wieder ihre typischen Geschichten von Leuten, die schon weit vor meiner Zeit verstorben waren.. Eben typische Omageschichten, die man mindestens 4 mal im Jahr zu hören bekam.

Im Nachhinein ärgere ich mich so sehr über mich selbst, dass ich ihr nicht aufmerksam zuhörte und sie darauf hinwies, dass ich die Geschichten schon kannte.. Um ehrlich zu sein, langweilten mich die Geschichten dieses Mal, dass ich geistig abwesend war. Sie merkte es und schlug vor, dass wir das Gespräch beenden sollten.

Wir legten auf.

Wenig später erreichte meine Mutter ihr Ziel. Am Abend fuhr sie meine Oma nachhause.

Es war ein Tag wie jeder andere. Keiner, dem ich zu diesem Zeitpunkt irgendeine Bedeutung beimaß. Ein fataler Fehler, der mich immer noch zu heftigen Vorwürfen treibt, für den ich mich hassen könnte.

Als ich am Montag, den 8.3. gegen 13 Uhr aus der Uni kam, hatte ich noch Essen von meiner Oma im Kühlschrank, das sie meiner Mutter Samstagmorgen für mich mitgab. Während ich den Teller leerte, ging das Handy.

Eine – mir unbekannte – Nummer aus Gelsenkirchen. Ich ging dran. Das Evangelische Krankenhaus Gelsenkirchen meldete sie.. Wer ich sei, fragte man. Man hätte die Nummer im Portemonnaie einer Frau Dimanski gefunden. Ich konnte nicht folgen. Wieso wühlt man im Krankenhaus im Portemonnaie meiner Oma umher? Wieso ist meine Oma überhaupt im Krankenhaus?

Jetzt ging alles ganz schnell.. Ich entgegnete, dass ich der Enkel sei. Meine Oma hatte einen Zusammenbruch erlitten, während sie ihre Einkäufe tätigte. Man berichtete von halbseitigen Lähmungserscheinungen.. Scheiße. Ich war fassungslos. Ich machte mir aber Mut, indem ich meinem Gegenüber ständig sagte, dass ein Schlaganfall nicht unbedingt komplett schlimm enden müsse. Wie es ihr geht, wollte ich wissen. Ich solle mich jetzt nicht aufregen. Wieso, fragte ich. Sie verlor bereits im Rettungswagen das Bewusstsein und wurde eine Stunde lang reanimiert – vergebens. Sie ist leider verstorben, es tut uns leid, wir konnten nichts mehr für sie machen.

Ich konnte nicht glauben, was ich da hörte. Es war ein seltsamer Traum, aus dem ich aufzuwachen versuchte. Vergebens. Noch während ich das Handy, mit dem Krankenhaus in der Linken hielt, griff ich mit der Rechten zum Telefon und versuchte meine Mutter zu erreichen. In meinem Schock wählte ich ständig meine eigene Nummer, bis ich endlich die Nummer meiner Mutter zusammenbekommen hatte.

Es platzte so aus mir raus.. Mama.. Oms hatte einen Zusammenbruch, sie war sofort tot. Meine Mutter war perplex, eh ich erklären konnte, dass ich das Krankenhaus auf der anderen Leitung hatte.

Scheiße. Ich war der Erste, der davon erfuhr und hatte die Bürde, diese Information weiterzugeben.. Ich wäre in dem Augenblick am liebsten selber gestorben.

Ich schrie aus voller Seele, gab dem Krankenhaus die Nummer meiner Mutter und legte auf. Ich schrie fortwährend, trommelte gegen die Wand.

Fünf Minuten später rief meine Mutter wieder an. Wir schrien beide ins Telefon. Sie machte umgehend Feierabend und fuhr ins Krankenhaus. Ich packte meine Sachen und raste, getrieben von Emotionen und völlig blind mit knapp 200kmh durch den Regen nach Gelsenkirchen. Irrsinn.

Nach 1:15 Stunden erreichte ich schließlich das Krankenhaus. Davor stand bereits meine Mutter, tränenüberflutet. Ich wollte noch rein, aber es ging nicht mehr. Der Schockraum wurde dringend benötigt. Dafür war ich nun so gerast? Ich wollte sie sehen, unbedingt. Ich machte mir Vorwürfe.

Wir fuhren heim, es war eine ekelhafte Situation. Ich hasse Trauer, ich hasse den Schock. Ich hasse es, geliebte Menschen zu verlieren.

Wie es schien, hatte ich am Telefon mehr Informationen bekommen, als meine Mutter. Die Krankenschwester, die mich anrief, hatte ihre Informationen direkt von der RTW-Besatzung, die Ärztin, die mit meiner Mutter sprach, konnte sich nur auf rudimentäre Informationen beschränken.

Wir wussten nicht, was geschah, wo es geschah und wann es geschah.

Ich erinnerte mich, dass ich in einer lokalen Facebookgruppe bin und postete dort die Frage, ob vielleicht jemand Zeuge eines Zusammenbruchs einer alten Dame in der Einkaufsstraße des Stadtteils geworden war.

Es meldete sich tatsächlich jemand. Die Frau, die den RTW rief und als erste an Ort und Stelle war.

Ich wollte erst nicht glauben, dass sie von meiner Oma sprach, aber die Informationen ließen nichts anderes zu. Meine Oma hatte einen anderen Weg als sonst genommen, war auf dem Weg zusammengesackt. Die Frau kam auf die zu, versuchte zu helfen, doch meine Oma konnte kaum mehr sprechen und war bereits halbseitig gelähmt. Ihren Namen, ihren Hausarzt und die Adresse gingen ihr noch schwer über die Lippen, danach verlor sie das Bewusstsein.

Das waren für mich wichtige Informationen, die mir das Krankenhaus nicht geben konnte. Ich bin unendlich dankbar, dass die Frau sich auf meinen Beitrag hin meldete. Damit schloss sich für mich ein wichtiger Kreis an Informationen.

Jedoch fühlte ich mich noch schlechter, als zuvor, als ich diese Infos noch nicht hatte. Mir wurde bewusst, dass meine Oma, allein auf der Straße verstarb – allein unter Fremden. Dieser Umstand schmerzt unendlich, ich bringe diese Zeilen nur unter einem Schwall von Tränen in die Tastatur meines Laptops.

Meine Oma hätte im Kreis der Familie sterben müssen, nicht auf der Straße, womöglich noch von Gaffern beglotzt.. Sie tut mir so Leid. Es muss grausam gewesen sein, was ihr durch den Kopf ging, als ihr bewusst wurde, dass sie einen Schlaganfall erlitt, dass dieser das Ende bedeutete..

Der Gang zum Bestatter am nächsten Tag war erneut eine emotionale Katastrophe für mich. Ich halte mich kurz..Wir mussten einen Sarg aussuchen, Formalia erledigen und allerhand Dinge überlegen, die man noch auf die lange Bank schob.. Ein Grab, eine Gruft? Was sollte es werden?

Oms war immer sehr bescheiden und hatte für Opa selbst über Jahrzehnte eine Gruft, die sie bereute und schließlich aufgab. Sie wollte immer anonym bestattet werden – auch hier nur ihre Kinder im Hinterkopf, denn alles andere sei untragbar und mache zu viel Arbeit. Meine Mutter wird 63, ich wohne in Niedersachsen und weiß nicht, wo es mich hin verschlägt.. vielleicht sogar mal ins Ausland. Dann noch die Pflege eines Grabes für 25 oder 40 Jahre zu übernehmen, wäre fatal. So dachte auch Oms.

Wir fanden jedoch eine Lösung, die uns allen nicht bekannt war. Eine mehr oder weniger anonyme Bestattung unter einer Blumenwiese. Man selbst weiß, an welcher Stelle sie liegt, aber das Grab ist nicht öffentlich und wird nicht zu einer Pilgerstätte für Klatsch- und Tratschliebende Menschen, wie es damals bei meinem Opa war, als mehrere hundert Menschen zu seiner Beerdigung erschienen.

Am Nachmittag des selben Tages erhielten wir den Anruf des Bestatters, dass wir uns sie nochmal ansehen könnten. Sofort ging es Richtung Bestattungshalle. Ich hatte einen Klos im Hals, mir war schlecht. Aber ich musste sie sehen und ärgerte mich zutiefst, dass ich sie am Tag vorher im Krankenhaus nicht mehr sehen konnte.

Ich hatte Angst, sah ich hier doch zum ersten Mal einen toten Menschen.. und dann auch noch meine geliebte Oms. Es war so ein schmerzlicher Anblick, der mich paralysierte. Aber es war mir eine Lebensaufgabe, sie nocheinmal zu sehen und ihr lebewohl zu sagen. Meine Mutter sagte zwar, sie sehe aus, als schliefe sie. Aber ganz ehrlich.. Tote Menschen sehen selten aus, als lägen sie nur im Tiefschlag. Sie war schön hergemacht, hatte die Kleidung an, die wir ihr am Morgen noch aus ihrem Schrank holten. Aber dennoch tat mir der Anblick so weh. Ich verstehe es heute noch nicht, dass Oms tot ist .

Klar, sie ging auf die 90, hatte mit fast 87 Jahren ihr Leben gelebt und viel erlebt. Ich denke, sie war schon lang drauf vorbereitet. Wenn das Thema Tod kam, versuchte sie immer zu beschwichtigen. Als hätte sie nicht gewollt, dass man sich ihretwegen den Kopf zerbricht. Aber wir verdrängten das Thema immer wieder, auch wenn man sich unbewusst schon seit Jahren auf diesen Moment vorbereitete und gerade deshalb eine solche Heidenangst davor hatte.

Aber irgendwann kommt der Augenblick, in dem man loslassen muss. Doch Oms, du hast es nicht verdient, allein auf der Straße zu sterben, Es tut mir so leid und bricht mir das Herz. Der einzige Trost und somit die positive Facette ist, dass du nicht krank warst und nicht lange leiden musstest.

Aber vielleicht hast du gelitten, es aber nur nicht nach außen getragen? Vielleicht hattest du auch schon abgeschlossen und hast den Tod erwartet. Vielleicht haben wir die Signale falsch gedeutet.

Ich hätte dir noch so viel zu sagen gehabt, hatte noch so viele Fragen, hätte dir noch so gern meinen Uniabschluss gezeigt, die Urenkel geschenkt. Mama wollte mit dir im Sommer ihrer Berentung an die Ostsee fahren.. Jetzt bist du fort und hast eine so riesige Lücke hinterlassen. Wir vermissen dich, du fehlst uns.

Weiterlesen

Ferngesteuertes, eingeschränktes Handeln.

Nach 1 1/2 Jahren in Osnabrück, habe ich endlich eine Überweisung für einen Neurologen bekommen (ok, das war am 16. Januar). Bin bislang immer zu meiner Stammneurologin ins Ruhrgebiet gefahren, jedoch schaffe ich das nicht mehr regelmäßig und sie hat zudem ihre Praxis aufgegeben (zum Nachfolger habe ich kein Vertrauensverhältnis gefunden).

Mittlerweile habe ich kaum mehr Tabletten und benötige dringend ein Rezept. War deswegen schon in den letzten Wochen öfter an besagter Praxis, jedoch konnte ich niemanden antreffen. Ergo: Ich bin ab nächste Woche ohne Venlafaxin und werde einen kalten Entzug durchmachen.

Warum?

Für mich kommt hier in Osnabrück nach langer und ausgiebiger Recherche nur eine einzige Praxis in Frage, jedoch sind die Wartezeiten immens.. (Die Gründe für die Wahl der Praxis mögen aspietypisch sein, zumindest kommt von NTs nur die Aussage „Dann gehen Sie halt zu einer anderen Praxis, gibt doch genug“ – so auch von der Frau am Thresen).

Nach der Abfuhr bin ich wortlos gegangen und stehe immer noch ohne behandelnden Neurologen und Rezept da. Klar, mir ist bewusst, dass die Wartezeiten lang sind. Jedoch habe ich es selbst zu verschulden, dass ich mich nicht eher drum kümmerte. Stattdessen bin ich lieber mehrmals vergeblich zu einer 150km entfernten Praxis gefahren.Jetzt habe ich den Salat.

Morgen bin ich wieder in der Therapie und hoffe, dass ich über diesen Weg noch etwas erreichen kann.Eine andere Praxis, als die auserwählte, kann ich mir nur sehr, sehr schwer vorstellen.

Das ist einer der Augenblicke, in denen ich mich selbst ob meiner Unfähigkeit in Situationen, die anders verlaufen, als geplant, hasse.

Aber letztendlich werde ich auch in dieser Situation einen Weg finden. Wege gibt es immer, man muss sie nur finden.

Weiterlesen
1 2 3 6