#

Eigentlich müsste man „im Alter“ ja durch Erfahrungen und Erlebnisse, weiser werden, was Abweisungen angeht, gar irgendwie ein wenig abstumpfen oder zumindest eine so große Distanz zu dieser Thematik aufbauen, dass es einem nicht mehr irrational nahe geht. Im Klartext: Gesund und erwachsen mit nicht erfüllten Vorstellungen/Wünschen umgehen können, ohne dass man sich – wenn auch unbewusst – gedanklich hineinsteigert und ständig versucht, das „Warum“ zu erkennen – auch wenn einem bewusst ist, dass man dieses „Warum“ nie erfahren wird.

Damit meine ich nun nicht dieses Grübeln, in das jeder Halbwegs sensible und denkende Mensch verfällt, wenn man vom Gegenüber, plötzlich nicht mehr beachtet wird oder sich die Stimmung der Kommunikation schlagartig ändert. Sprich: „grübeln, Wunden lecken, nochmals grübeln, sauer sein und irgendwann die Gedanken ad acta legen“, sondern einen unaufhaltsamen, destruktiven Gedankenstrudel, der einen so sehr im Griff haben kann, dass der Alltag dadurch in einer negativen Art und Weise geprägt und das alltägliche Handeln eingeschränkt wird. (Eben die klassische Depression mit all ihren Facetten von Schlaflosigkeit, über Appetitlosigkeit, Lethargie, Unfähigkeit, seine gewohnte geistige und körperliche Leistung zu erreichen. Das über einen Zeitraum von Wochen oder länger.)

Letztes Jahr hatte ich in so einer Situation meinen Job geschmissen, weil mich das ganze Grübeln so viel Energie kostete, dass ich mich auf nichts anderes mehr fokussieren konnte und letztendlich mein Tagesablauf komplett durcheinandergeriet. Dem Ganzen war ein Zeitraum von März bis Semptember vorausgegangen, in dem ich viel Zeit mit einer Frau verbrachte, in die ich mich schlussendlich verliebte. Auf die Aussprache folgte das Ghosting – eine Handlung, die mein Gehirn nicht verstand und daher zwanghaft nach Antworten suchte, die ich natürlich nie bekam.

Ghosting ist für mich DER Dämon schlechtin. Meine absolute Urangst.

Wie ich auf die Trennung von meiner Ex nach fast sechs Jahren Beziehung reagierte, muss ich wohl nicht erwähnen. Im Grunde hat das damals den Stein bei mir ins Rollen gebracht, mich zu einem Menschen gemacht, der im Kontrast zu jedem normalen sozialen Denken und Handeln steht.

Ich mache mittlerweile deutlich bewusster die Erfahrung, dass sich die Effekte von Abfuhren summieren, sich einbrennen, mich nachhaltig prägen und massiven Einfluss auf mein weiteres Kennenlernverhalten nehmen. Dazu muss im Grunde nichtmals mehr klassisches Dating vorausgegangen sein, selbst Gefühle fürs Gegenüber sind nicht obligat, sondern einzig die Tatsasche, dass ich Energie investierte und einfach nur eine intensive Konversation über einige Zeit mit einer mir interessant erscheinenden, jedoch unbekannten Frau führte, reicht mittlerweile aus.

Leider vergesse ich kaum etwas, besonders wenn es mit starken Emotionen gekoppelt ist – positive, wie auch negative, wobei hier die negativen im Vordergrund stehen. Ich schreibe mit einer Frau, die ich nicht kenne, aber irgendwie interessant finde und das einzige, an das ich denke, ist: GHOSTING. Dadurch sind die negativen Assoziationen, die ich mit dem Kennenlernen verbinde, immer sehr schnell sehr präsent. Sobald ich anfange, mich einem Gegenüber zu öffnen, ist da direkt diese Angst, erneut vergebens Energie zu investieren und schlussendlich doch wieder fallengelassen zu werden. Dieses Gefühl kann ich auch leider nicht abschalten. Erfrischend, wenn man doch auf Menschen trifft, da ähnlich denken und eine ähnliche Skepsis an den Tag legen, zu denen man scheinbar irgendeinen Draht hat.. Scheinbar..

Mittlerweile bin ich aus reinem Selbstschutz daher so sehr auf Distanz, dass ich kaum mehr das Level der Kommunikation erreiche, ab dem ich ein Gegenüber überhaupt auf einer Art und Weise interessant finde, um diese Energie zu investieren, das Gegenüber zu ergründen. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel, sind jedoch für meine Verhältnisse eher schon sowas wie ein Sechser im Lotto – und so eine Ausnahme hatte ich unlängst erlebt.

Ich bin sowieso kein Mensch, der viele Kontakte knüpft, auch wenn mir das im Netz fälschlicherweise oft angedacht wird. Zudem kommt die just erwähnte Thematik hinzu, dass ich ständig in einer starken Defensivhaltung bin, was das Kennenlernen angeht und ich dadurch nur sehr selten nachhaltiges Interesse am Gegenüber entwickeln kann. Dumm nur, wenn diese Defensivhaltung mal versagt, man wider erwarten eine Frau interessant findet, da einfach diese mentale Deckungsgleichheit vorhanden ist und.. vom Gegenüber nichts mehr kommt.

Deja-vu.

Weiterlesen

Rückblick.

Puh, ich lebe noch. Tatsächlich. In den letzten Monaten sind meine psychischen Probleme wieder stärker geworden – einzig durch äußere Faktoren (Dazu aber gleich mehr). Zwar bin ich nun erfolgreich vom Venlafaxin weg, was auch mit Abstimmung meiner Neurologin relativ unkompliziert ging, doch öffneten sich währenddessen wieder andere Baustellen.

Zum Einen war ich äußerst froh und voller Energie, als ich mein Leben wieder ohne die Fremdbestimung durch Psychopharmaka leben konnte: Während der Sommermonate habe ich viele Möglichkeiten gefunden, mich abzulenken, meinen Körper irgendwie zu pushen, bis ich einfach gar keine Zeit und Gedanken mehr für Depressionen hatte. Durchs exzessive Radfahren und ständiges Unternehmen von Ausflügen habe ich da ein probates Mittel gefunden, um über die Runden zu kommen.

Doch soviel zu den positiven Seiten.

Durch die auslaufende Bafögbewilligung musste ich den Antrag erneut einreichen. Dieses Mal jedoch – bedingt dadurch, dass ich im Studium meilenweit hinterherhinke – mit großem bürokratischen Akt.

Ich will jetzt auch gar nicht so weit ins Detail gehen. Durch mehrere Missverständnisse und Fehlkommunikation seitens Fakultätssekretariat und Bafögamt, war die Bewilligung ein vermeidbarer Stressfaktor, der mich an meine Grenzen brachte. Oft schlief ich nächtelang nicht und heulte einfach nur, weil man mir – so fühlte es sich an – unnötig und absichtlich Steine in den Weg legte.

Es fing damit an, dass ich vom Bafögamt eine Frist gesetzt bekam, an die sich das Sekretariat nicht halten wollte/konnte. Zudem erhielt ich vom Sekretariat ein Formular, das unvollständig ausgefüllt war, auf dem der Stempel fehlte. Viele Kleinigkeiten, die sich zu einem riesigen Stressberg summierten.

Letztendlich erhielt ich eine finale Deadline vom Bafögamt per 13. August. Am 10. August fand ich endlich das besagte Formular aus dem Sekretariat bei mir im Briefkasten.. Obwohl ich drum bat, es persönlich abzuholen, schickte man es dennoch stur per Post, wodurch ich die Frist nahezu vollends ausreizen musste.

Schlussendlich wurde aber alles bewilligt und die Finanzierung meiner nächsten beiden Semester ist erstmal geklärt. Im nächsten Jahr muss ich mich dann um eine andere Geldquelle bemühen und mindestens halbtags arbeiten, um den Bedarf zu decken. Aber das sollte eigentlich zu schaffen sein – Sofern ich einen neuen Job finde. In der Spedition möchte ich nämlich beim besten Willen nicht länger als nötig arbeiten. Zu viele Stressfaktoren, zu viele Reize.

Weiterlesen

Job weg..

So wie es aussieht, habe ich nun meinen Nebenjob verloren.

Wieso? Weil ich telefonieren müsste.

Neben meinem Studium arbeite ich in einer Spedition als Staplerfahrer auf 450Eur Basis. Gegen Ende des Monats muss man dort im Büro vorstellig werden, um die Termine für die Arbeitszeiten des folgenden Monats zu klären.

Der Kollege im Büro ist seit letzter Woche nicht da (war nun mehrfach persönlich im Büro wegen meines Anliegens) und die Vertretung war im Lager unterwegs. Da ich heute außerhalb meiner Arbeitszeiten dort war, hatte ich demnach keine Sicherheitsschuhe dabei. Das Problem: Das Lager darf man nur mit Sicherheitsschuhen betreten. Hatte also keine Möglichkeit den Kollegen persönlich zu erreichen. Auf Nachfragen im Büro sagte man mir nur, ich solle mich telefonisch an den Büromenschen wenden, der seit Tagen im Homeoffice ist.

Telefonisch. Ich telefoniere nicht – zumindest nicht in meiner aktuellen mentalen Verfassung (Erläuterung folgt unten). Ergo habe ich keinerlei Arbeitszeiten für den nächsten Monat.

Es ist irrational, aber ich weiß genau, dass ich kein Wort herausbringen würde, wenn ich dort nun anrufe..

Ich drehe mich gerade völlig im Kreis. Könnte ausrasten. Vor 2 Wochen verstarb meine Oma unverhofft. Das heißt, ich muss in der Heimat noch so viel regeln und erledigen – ganz abgesehen von meiner emotionalen Situation in der ich mich befinde. Dann das Chaos im Studiumalltag durch die Coronasituation und nun die Sache mit dem Job. Zu allem Überfluss fällt aktuell auch noch meine Autismustherapie aus. Bin hier völlig auf mich allein gestellt und fahre das Schiff gerade vollends an die Wand.

Nachtrag, 24.03.20:

Wieder einmal die typische, ambivalente Weirdness.. Irgendwas brachte mich aus dem Konzept, weil es nicht so lief, wie ich es mir vorher ausmalte und schwups, drehte ich durch.

Nachdem ich eine Nacht drüber schlief, hatte ich mich wieder beruhigt und funktionierte plötzlich wieder wie ein Mensch. Ein kurzer Griff zum Telefon und alles war erledigt.

Manches kann so einfach sein.

Nichtsdestotrotz habe ich parallel dazu mögliche neue Stellen angepeilt.. Möchte so viel wie möglich an Nebenjobs im Studium mitnehmen, um Einblicke zu erlangen, zu denen ich später vielleicht keine Zeit und Möglichkeit mehr habe.

Weiterlesen

Abschied nehmen..

Manchmal hat man Ängste, die man über Jahre vor sich herschiebt, in der Hoffnung, dass eine Situation noch lang auf sich warten lässt. Warum dann überhaupt diese Ängste und nicht einfach das Jetzt genießen? Keine Ahnung. Eine meiner größten Ängste war seit meiner Jugend die Angst vor dem Tod meiner Oma.

Schon als Jugendlicher hatte ich panische Angst davor, meine Oma zu verlieren. Allein die Tatsache, dass sie die älteste Person unserer Familie war, hielt mir immer den Gedanken vor Augen, dass sie wahrscheinlich die nächste sei, die ginge.

Dadurch, dass meine Mutter alleinerziehend war und trotz dieses Umstandes immer fleißig arbeiten ging, war es meine Oma, mit der ich die meiste Zeit als Kind verbrachte. Sie hatte für mich nie die typische Omarolle, sondern war alltäglich präsent, zog mich groß und unternahm mit mir immer irgendwelche Ausflüge.

Sie brachte mich zum Kindergarten, zur Grundschule, brachte jeden Morgen Brötchen, als ich irgendwann zur Realschule ging und war auch in den letzten Jahren ein ständiger Begleiter.

Als meine Mutter vor 16 Jahren das Haus baute, war meine Oma auch immer anwesend. Sie half, wo sie nur konnte. Sei es beim Kochen (Was sie bis zu ihrem Tod jeden Tag noch tat), oder Anfangs auch im Haus und Garten. Sogar den Rasen mähte sie, obwohl sie damals schon längst nicht mehr so gut zu Fuß war, wie sie es sich wünschte.

Gemäß dem Falle, dass ich mich wiederhole: Oma war immer da. Sie kam jeden Tag zu meiner Mutter, schmiss den Haushalt, kaufte ein und dachte nicht daran, auch nur einen Gang zurück zu schalten. Sie war einfach rastlos und zutiefst traurig, als der Körper in den letzten 3 Jahren schwächer, und die Schmerzen stärker, wurden. Trotzdem wollte und konnte sie einfach nicht anders. Sie dachte selten zuerst an sich und stellte ihre Familie stehts in den Vordergrund, während sie immer die bescheidene Rolle im Hintergrund einnahm.

Wahrscheinlich ein typischer Charakterzug einer Generation von Frauen, die den Krieg erlebten und in der Nachkriegszeit in jungen Jahren schon sehr früh erwachsen sein mussten, um zu funktionieren, um ihre Brüder und Mutter zu unterstützen, während der Vater in Russland in Gefangenschaft war.

Oma, oder Oms, wie ich sie seit meiner Kindheit nannte, war eben eine solche Person. Stark, zäh, empathisch, zutiefst sympathisch. Ein Fels in der Brandung, standfest und unkaputtbar. Immer da, wenn man sie brauchte.

In den letzten beiden Jahren merkte man, wie sehr es sie aufwühlte, dass ihr Körper nicht mehr so wollte, wie ihr Geist. Sie beklagte sich immer nur in kleinen Dosen. Freiwillig ging sie selten zum Arzt. Erst recht nicht wegen Kleinigkeiten. Sie riss sich bis zum letzten Augenblick zusammen und ließ sich nie etwas anmerken, auch wenn sie sich zum Ende viel zu viel zumutete. Die Gelenke schmerzten, die beine wurden schlapp. Dennoch ging sie jeden Tag einkaufen, fuhr Bus und kam jeden Tag ins Haus meiner Mutter, um zu kochen, die Katzen zu versorgen und letztendlich auch zu putzen (zumindest, solang sie es noch konnte).

Oms war rastlos. Sie musste einfach ständig auf Achse sein und irgendwas tun. Wenn sie sich schlecht fühlte, musste man sie regelrecht zwingen, ein bis zwei Tage bei sich zu bleiben. Und selbst das tat sie nur widerwillig. Ohne die ständige Routine wäre sie eingegangen wie eine Blume, die man in einen dunklen Schrank stellt. Mir kam es immer wieder vor, als zöge meine Oma ihre Energie aus ihrem Alltag. Sie war immer die gute Seele in der Familie, hatte ihre Prinzipien und Maximen, biss die Zähne zusammen, anstatt zu klagen.

Mit ihr konnte man über alles reden, sie war ein herzensguter Mensch und oftmals der Kitt in der Familie. Mir ist keine bewusste Situation im Kopf, in der wir uns gestritten haben. Klar gab es mal Meinungsverschiedenheiten, aber diese waren immer schnell aus der Welt.

Obwohl sie nicht mehr so konnte, wie sie wollte, war sie einfach immer da. Bis zuletzt besuchte sie mich mit meiner Mutter in Osnabrück und zeigte an allem Interesse.

Als meine Mutter das letzte Wochenende für 2 Tage nach Osnabrück kam, blieb meine Oma zuhause, um die Katzen zu verpflegen. Als wir am Samstag telefonierten, lief sie durchs ganze Haus, weil die Katzen mal wieder Verstecken spielten und sich nicht blicken ließen. Die Katzen hatten einen positiven Einfluss auf sie. Es tat gut zu sehen, wie sie in ihrer Gegenwart immer noch neue Energie schöpfte und die schmerzenden Gelenke und die damit verbundenen Schwächen etwas verdrängen konnte.

Sonntagabend, als meine Mutter wieder auf dem Weg nach Essen war, telefonierte ich noch etwa eine Stunde mit meiner Oma. Neben aktuellen Sachen, erzählte sie wieder ihre typischen Geschichten von Leuten, die schon weit vor meiner Zeit verstorben waren.. Eben typische Omageschichten, die man mindestens 4 mal im Jahr zu hören bekam.

Im Nachhinein ärgere ich mich so sehr über mich selbst, dass ich ihr nicht aufmerksam zuhörte und sie darauf hinwies, dass ich die Geschichten schon kannte.. Um ehrlich zu sein, langweilten mich die Geschichten dieses Mal, dass ich geistig abwesend war. Sie merkte es und schlug vor, dass wir das Gespräch beenden sollten.

Wir legten auf.

Wenig später erreichte meine Mutter ihr Ziel. Am Abend fuhr sie meine Oma nachhause.

Es war ein Tag wie jeder andere. Keiner, dem ich zu diesem Zeitpunkt irgendeine Bedeutung beimaß. Ein fataler Fehler, der mich immer noch zu heftigen Vorwürfen treibt, für den ich mich hassen könnte.

Als ich am Montag, den 8.3. gegen 13 Uhr aus der Uni kam, hatte ich noch Essen von meiner Oma im Kühlschrank, das sie meiner Mutter Samstagmorgen für mich mitgab. Während ich den Teller leerte, ging das Handy.

Eine – mir unbekannte – Nummer aus Gelsenkirchen. Ich ging dran. Das Evangelische Krankenhaus Gelsenkirchen meldete sie.. Wer ich sei, fragte man. Man hätte die Nummer im Portemonnaie einer Frau Dimanski gefunden. Ich konnte nicht folgen. Wieso wühlt man im Krankenhaus im Portemonnaie meiner Oma umher? Wieso ist meine Oma überhaupt im Krankenhaus?

Jetzt ging alles ganz schnell.. Ich entgegnete, dass ich der Enkel sei. Meine Oma hatte einen Zusammenbruch erlitten, während sie ihre Einkäufe tätigte. Man berichtete von halbseitigen Lähmungserscheinungen.. Scheiße. Ich war fassungslos. Ich machte mir aber Mut, indem ich meinem Gegenüber ständig sagte, dass ein Schlaganfall nicht unbedingt komplett schlimm enden müsse. Wie es ihr geht, wollte ich wissen. Ich solle mich jetzt nicht aufregen. Wieso, fragte ich. Sie verlor bereits im Rettungswagen das Bewusstsein und wurde eine Stunde lang reanimiert – vergebens. Sie ist leider verstorben, es tut uns leid, wir konnten nichts mehr für sie machen.

Ich konnte nicht glauben, was ich da hörte. Es war ein seltsamer Traum, aus dem ich aufzuwachen versuchte. Vergebens. Noch während ich das Handy, mit dem Krankenhaus in der Linken hielt, griff ich mit der Rechten zum Telefon und versuchte meine Mutter zu erreichen. In meinem Schock wählte ich ständig meine eigene Nummer, bis ich endlich die Nummer meiner Mutter zusammenbekommen hatte.

Es platzte so aus mir raus.. Mama.. Oms hatte einen Zusammenbruch, sie war sofort tot. Meine Mutter war perplex, eh ich erklären konnte, dass ich das Krankenhaus auf der anderen Leitung hatte.

Scheiße. Ich war der Erste, der davon erfuhr und hatte die Bürde, diese Information weiterzugeben.. Ich wäre in dem Augenblick am liebsten selber gestorben.

Ich schrie aus voller Seele, gab dem Krankenhaus die Nummer meiner Mutter und legte auf. Ich schrie fortwährend, trommelte gegen die Wand.

Fünf Minuten später rief meine Mutter wieder an. Wir schrien beide ins Telefon. Sie machte umgehend Feierabend und fuhr ins Krankenhaus. Ich packte meine Sachen und raste, getrieben von Emotionen und völlig blind mit knapp 200kmh durch den Regen nach Gelsenkirchen. Irrsinn.

Nach 1:15 Stunden erreichte ich schließlich das Krankenhaus. Davor stand bereits meine Mutter, tränenüberflutet. Ich wollte noch rein, aber es ging nicht mehr. Der Schockraum wurde dringend benötigt. Dafür war ich nun so gerast? Ich wollte sie sehen, unbedingt. Ich machte mir Vorwürfe.

Wir fuhren heim, es war eine ekelhafte Situation. Ich hasse Trauer, ich hasse den Schock. Ich hasse es, geliebte Menschen zu verlieren.

Wie es schien, hatte ich am Telefon mehr Informationen bekommen, als meine Mutter. Die Krankenschwester, die mich anrief, hatte ihre Informationen direkt von der RTW-Besatzung, die Ärztin, die mit meiner Mutter sprach, konnte sich nur auf rudimentäre Informationen beschränken.

Wir wussten nicht, was geschah, wo es geschah und wann es geschah.

Ich erinnerte mich, dass ich in einer lokalen Facebookgruppe bin und postete dort die Frage, ob vielleicht jemand Zeuge eines Zusammenbruchs einer alten Dame in der Einkaufsstraße des Stadtteils geworden war.

Es meldete sich tatsächlich jemand. Die Frau, die den RTW rief und als erste an Ort und Stelle war.

Ich wollte erst nicht glauben, dass sie von meiner Oma sprach, aber die Informationen ließen nichts anderes zu. Meine Oma hatte einen anderen Weg als sonst genommen, war auf dem Weg zusammengesackt. Die Frau kam auf die zu, versuchte zu helfen, doch meine Oma konnte kaum mehr sprechen und war bereits halbseitig gelähmt. Ihren Namen, ihren Hausarzt und die Adresse gingen ihr noch schwer über die Lippen, danach verlor sie das Bewusstsein.

Das waren für mich wichtige Informationen, die mir das Krankenhaus nicht geben konnte. Ich bin unendlich dankbar, dass die Frau sich auf meinen Beitrag hin meldete. Damit schloss sich für mich ein wichtiger Kreis an Informationen.

Jedoch fühlte ich mich noch schlechter, als zuvor, als ich diese Infos noch nicht hatte. Mir wurde bewusst, dass meine Oma, allein auf der Straße verstarb – allein unter Fremden. Dieser Umstand schmerzt unendlich, ich bringe diese Zeilen nur unter einem Schwall von Tränen in die Tastatur meines Laptops.

Meine Oma hätte im Kreis der Familie sterben müssen, nicht auf der Straße, womöglich noch von Gaffern beglotzt.. Sie tut mir so Leid. Es muss grausam gewesen sein, was ihr durch den Kopf ging, als ihr bewusst wurde, dass sie einen Schlaganfall erlitt, dass dieser das Ende bedeutete..

Der Gang zum Bestatter am nächsten Tag war erneut eine emotionale Katastrophe für mich. Ich halte mich kurz..Wir mussten einen Sarg aussuchen, Formalia erledigen und allerhand Dinge überlegen, die man noch auf die lange Bank schob.. Ein Grab, eine Gruft? Was sollte es werden?

Oms war immer sehr bescheiden und hatte für Opa selbst über Jahrzehnte eine Gruft, die sie bereute und schließlich aufgab. Sie wollte immer anonym bestattet werden – auch hier nur ihre Kinder im Hinterkopf, denn alles andere sei untragbar und mache zu viel Arbeit. Meine Mutter wird 63, ich wohne in Niedersachsen und weiß nicht, wo es mich hin verschlägt.. vielleicht sogar mal ins Ausland. Dann noch die Pflege eines Grabes für 25 oder 40 Jahre zu übernehmen, wäre fatal. So dachte auch Oms.

Wir fanden jedoch eine Lösung, die uns allen nicht bekannt war. Eine mehr oder weniger anonyme Bestattung unter einer Blumenwiese. Man selbst weiß, an welcher Stelle sie liegt, aber das Grab ist nicht öffentlich und wird nicht zu einer Pilgerstätte für Klatsch- und Tratschliebende Menschen, wie es damals bei meinem Opa war, als mehrere hundert Menschen zu seiner Beerdigung erschienen.

Am Nachmittag des selben Tages erhielten wir den Anruf des Bestatters, dass wir uns sie nochmal ansehen könnten. Sofort ging es Richtung Bestattungshalle. Ich hatte einen Klos im Hals, mir war schlecht. Aber ich musste sie sehen und ärgerte mich zutiefst, dass ich sie am Tag vorher im Krankenhaus nicht mehr sehen konnte.

Ich hatte Angst, sah ich hier doch zum ersten Mal einen toten Menschen.. und dann auch noch meine geliebte Oms. Es war so ein schmerzlicher Anblick, der mich paralysierte. Aber es war mir eine Lebensaufgabe, sie nocheinmal zu sehen und ihr lebewohl zu sagen. Meine Mutter sagte zwar, sie sehe aus, als schliefe sie. Aber ganz ehrlich.. Tote Menschen sehen selten aus, als lägen sie nur im Tiefschlag. Sie war schön hergemacht, hatte die Kleidung an, die wir ihr am Morgen noch aus ihrem Schrank holten. Aber dennoch tat mir der Anblick so weh. Ich verstehe es heute noch nicht, dass Oms tot ist .

Klar, sie ging auf die 90, hatte mit fast 87 Jahren ihr Leben gelebt und viel erlebt. Ich denke, sie war schon lang drauf vorbereitet. Wenn das Thema Tod kam, versuchte sie immer zu beschwichtigen. Als hätte sie nicht gewollt, dass man sich ihretwegen den Kopf zerbricht. Aber wir verdrängten das Thema immer wieder, auch wenn man sich unbewusst schon seit Jahren auf diesen Moment vorbereitete und gerade deshalb eine solche Heidenangst davor hatte.

Aber irgendwann kommt der Augenblick, in dem man loslassen muss. Doch Oms, du hast es nicht verdient, allein auf der Straße zu sterben, Es tut mir so leid und bricht mir das Herz. Der einzige Trost und somit die positive Facette ist, dass du nicht krank warst und nicht lange leiden musstest.

Aber vielleicht hast du gelitten, es aber nur nicht nach außen getragen? Vielleicht hattest du auch schon abgeschlossen und hast den Tod erwartet. Vielleicht haben wir die Signale falsch gedeutet.

Ich hätte dir noch so viel zu sagen gehabt, hatte noch so viele Fragen, hätte dir noch so gern meinen Uniabschluss gezeigt, die Urenkel geschenkt. Mama wollte mit dir im Sommer ihrer Berentung an die Ostsee fahren.. Jetzt bist du fort und hast eine so riesige Lücke hinterlassen. Wir vermissen dich, du fehlst uns.

Weiterlesen

Dilemma: Gruppenarbeit

Ganz großes Alptraumthema: Gruppenarbeiten im Studium.

Ich saß heute mit ~4 Leuten in einem Raum und musste diskutieren, wie ich mir meinen Part einer Präsentation vorstelle. Ich hätte am liebsten schreienderweise den Raum verlassen. Es fühlte sich an, als würden die Wände auf mich zukommen und gnadenlos zerdrücken. Genau deswegen kann ich nicht mit Menschen arbeiten..

Die Situation zeigte mir irgendwie wieder, wie autistisch ich eigentlich bin, obwohl ich nach außen relativ normal zu funktionieren scheine.. Alleine könnte ich solche Projekte viel effektiver bewältigen, so saß ich nur unproduktiv herum und konnte nichts beitragen. Das Bild, das ich dort ablieferte, möchte ich erst gar nicht vor Augen haben..Leider ist das erst der Anfang. Die nächsten Semester bestehen quasi nur noch aus solchen Gruppenarbeiten und Projekten.

Ich könnte heulen!

Ich habe Angst.

Eigentlich müsste ich nun weiter an der Präsentation arbeiten, doch haben mich die zwei Stunden mit ~vier Leuten in einem Raum so erschöpft, dass ich nun zu nichts imstande bin. Ich bin leer, ich bin ausgebrannt, ich bin kurz davor, wieder einmal von meinen Gedanken überrannt zu werden und den Kopf die nächsten Tage wieder völlig in den Sand zu stecken.

Es ist einfach fürchterlich und eine Höllenqual, mit einer banalen Selbstverständlichkeit zu Gruppenarbeiten gezwungen zu werden. Es wird von den Professoren einfach vorausgesetzt.

Schon mehrfach versuchte ich, einen Nachteilsausgleich für diese Thematik zu erlangen, in der Hoffnung für mich allein arbeiten zu dürfen.. In aller Regelmäßigkeit schreibe ich diese Thematiken in meinen Emails nieder. Leider blieben jegliche Anfragen dahingehend bei der Hochschule Osnabrück unbeantwortet. Kontinuierlich werde ich an die Nachteilsausgleiche zu den Prüfungen verwiesen. Mehr ist nicht drin? Als Autist mit sozialen Problemen hat man an dieser Hochschule leider die sprichwörtliche Arschkarte gezogen und muss sehen, wie man klarkommt.

Schwerwiegende Probleme? Ärztliche Gutachten und Diagnosen? Schwerbehindertenausweis? Scheint alles keine Relevanz zu besitzen. Bislang empfand ich keinerlei Entgegenkommen oder Unterstützung seitens der zuständigen Stellen. Lediglich in Prüfungen durfte ich Ohrstöpsel tragen. Aber das Gravierende ist diese verdammte Gruppenarbeit, zu der ich nicht imstande bin. Hier scheint es keine Lösung zu geben, die in Form von Nachteilsausgleichen mir zugute kommen kann.

Was sehr traurig ist, da es sämtliche Stellen für Inklusion, Integration und Gleichstellung gibt. Aber offensichtlich ist die gendergerechte Sprache wichtiger, als das Angebot an Unterstützungsmaßnahmen für autistische Studenten (Ja, Studenten, nicht Studierende!).

Das Einzige, was mich im Studium wirklich behindert, ist der verdammte Zwang zur sozialen Interaktion – nicht mein Autismus. Nur leider kann ich die Thematik im Alltag nicht offen kommunizieren und möchte auch nicht ständig mit der Tür ins Haus fallen oder die Rolle des Sonderlings einnehmen.

Fakt ist jedoch: Alleine kann ich viel effektiver und produktiver arbeiten. Meine Vergangenheit ist die beste Referenz dafür, dass ich ein Kämpfer bin, der seine Ziele erreicht. Aber auf die Bedürfnisse eines Einzelnen scheint es gar nicht anzukommen. So viel zum Thema Inklusion. Diese besteht nur auf dem Papier und in tollen Instagramvideos, die das Studieren mit Behinderung schmackhaft machen sollen, auch wenn die Realität einem jeden Tag ins Gesicht schlägt und man nur all zu oft dran erinnert wird, dass jeder Tag ein Kampf ist.

Ich fühle mich verdammt hilflos, so kenne ich mich gar nicht..

Weiterlesen

Teamwork über alles!

Im aktuellen Semester gibt es ein Modul, in dem es darum geht, Aufgaben als Team, in einer Art Rallye zu lösen.. Heute ereilte mich eine Situation, wie ich sie schon unzählige Male erlebte: Ich fand kein Team und irrte alleine umher. Etwas konfus, auf jeden Fall sehr kopflos.

Während alle um mich herum bereits loszogen, um die Aufgaben zu lösen, stand ich die ersten 15 Minuten völlig hilflos und irritiert auf dem Gang, ohne mich auch nur ansatzweise konzentrieren zu können. Es war eine jener Situationen, in denen mich meine Gedanken völlig kontrollierten. Alles um mich herum wurde unausstehlich laut, jede noch so kleine Nuance wurde zu einem Tsunami, der ungehindert auf mein Hirn einbretterte. Ich begann zu schaukeln und hätte am Liebsten geheult, geschrien und mir dabei hüpfenderweise die Ohren zugehalten. Zum Glück Blieb es beim „HÄTTE“.

Jedoch zog ich trotz aller Zurückhaltung dennoch die Aufmerksamkeit einiger (fremder) Leute auf mich. Ich erweckte allerdings nicht die nötigen Kompetenzen, die mich als mögliches Teammitglied interessant machten. Viel mehr wurde ich Ziel von Gespött und Gelächter; subtile Seitenhiebe, die mehr als deutlich in meine Richtung gingen.

Ironischerweise schienen mich eben jene zu verspotten, die nahezu verzeifelt nach Lösungswegen zu ihren Aufgaben suchten – obwohl die Lösungswege so simpel waren.

Solche Situationen machen mich immer wieder traurig.

Unpraktischerweise waren viele Aufgaben so ausgelegt, dass sie eben nur als Team gelöst werden konnten. Ferner sind Lösungen zu allen Aufgaben erforderlich, um das Modul zu bestehen.

Ich fuhr heim.

Ich bin leer.

Es vergeht kaum eine Woche, in der ich solche Situationen nicht erlebe. Dieser ständige zwang zu Gruppenarbeit ist eine unsagbar schlimme Belastung für mich, die mich jedes Mal an den Rand der Verzweiflung bringt und jegliche Energie raubt. Ich gehe morgens schon mit einem Klos im Magen zur Uni, weil ich weiß, dass solche Situationen an der Tagesordnung sind. Leider bin ich dann in keinster Weise imstande, um Hilfe zu bitten. Im Gegenteil, ich ziehe mich völlig zurück und kapsel mich komplett ab.

Warum sind Menschen eine solche Qual?

Weiterlesen

Stand der Dinge

Seit Ende Juni ist es hier etwas still geworden. Damals erwägte ich, mich endlich in eine autismusspezifische Therapie zu begeben und schilderte meine Gedanken zur ersten Kontaktaufnahme via Email.

Mittlerweile sind einige Monate vergangen, in Therapie bin ich zwar noch immer nicht, aber es stand ein Berg von Bürokratie zwischen mir und meiner Zukunft.

Kurz nachdem ich im Juni den ersten Kontaktversuch startete, bekam ich einen Termin für ein erstes Gespräch. Schnell stellte sich heraus, dass ich an der richtigen Stelle angekommen war und ich füllte sämtliche Anträge aus.

Wenig später erhielt ich Post vom Sozialamt – Schock! Sozialamt? Ich? Wieso! Zu allem Überfluss forderte man von mir sämtliche private Details und Einblicke in mein komplettes finanzielles Leben der letzten fünf Jahre.

Der Grund ist simpel: Solche Therapien werden nicht von den Krankenkassen getragen, sondern ausschließlich aus öffentlicher Hand bezahlt, ergo durchs Sozialamt übernommen. Daher wird akribisch der finanzielle Background geprüft.

Unsinnigerweise schickte man mir sämtliche Standardformulare zu, die in meiner Situation eigentlich völlig irrelevant waren: Nämlich Anträge auf Wohngeld, Sozialhilfe, etcpp. Dadurch wurde ich noch mehr verunsichert und Kontaktiere die Autismusambulanz bezüglich Hilfestellungen. Ja, die Bürokratie kann mich schon sehr aus der Bahn bringen, wenn es eigentlich simpel hätte sein können.. Steuererklärungen, BaföG-Anträge, Gewerbescheine.. Alles kein Problem für mich, aber diese Anträge sprengten meinen Horizont.

Durch den erneuten Beratungstermin beim Leiter der Therapierinrichtung, fasste ich wieder mehr Mut und begab mich an das Zusammentragen der Unterlagen:

Immatrikulationsbescheinigungen, BaföG-Bescheide, Mietvertrag, Kontoauszüge der letzten sechs Monate, eine offizielle Bescheinigung der Bank über meine Kontoverhältnisse und zudem Versicherungspolicen, sogar die der Hausrat- und Haftpflichtversicherungen.

Ich brauchte fast die gesamten Semsterferien, um den Berg an Informationen und Unterlagen zusammenzutragen. Letztendlich schickte ich einen Stapel von knapp 400gr Gewicht ab. Nein, gewogen habe ich nicht, aber die Post tat dies für mich 😉

Nach rund einer Woche beginnt nun erneut also das Warten. Die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam, sehr langsam. Jedoch warte ich nun ohne Zeitdruck, denn ich habe meine Schuldigkeit getan und kann nur noch hoffen, dass ich die Therapie zeitnah beginnen kann. Letztendlich hängt davon mein Studiumserfolg ab. Denn ohne Workarounds sehe ich mich mittlerweile nicht mehr in der Lage, meine Situation zu meistern.

Weiterlesen

Nägel mit Köpfen, Fortsetzung.

Letzte Woche fasste ich den Entschluss, dass etwas geschehen muss. So weit so gut. Nachdem ich in den letzten Monaten mit sämtlichen Stellen an der Hochschule in Kontakt war, die mir alle nicht wirklich weitergeholfen haben, wandte ich mich nun an die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes.

Man verwies mich an ein hiesiges Autismuszentrum, dem ich umgehend meine Problematiken per Mail schilderte. Voller Erwartung und Hoffnung, endlich die richtige Anlaufstelle gefunden zu haben, kontrollierte ich während der letzten 7 Tage im Stundentakt meinen Posteingang. Leider vergebens.

Habe nun eine weitere Nachfrage geschickt.. Ich hoffe, die lassen mich nicht auflaufen. Mittlerweile beginne ich wieder zu phantasieren? Ist es Taktik? Auf der Seite der Institution fand ich die drei Buchstaben ABA („um Himmels Willen!“ hätte meine Ex nun gesagt) und interpretiere nun alles mögliche in die Nicht-Reaktion hinein. Reagiert man aus Prinzip nicht auf Hilferufe? Oder ist die Mail einfach untergegangen? Können sie meinen verzweifelten Hilferuf bewusst ignoriert haben?

Ich mache mich wieder selbst verrückt.. Und hoffe einfach nur auf Hilfe.

Weiterlesen

18. Juni: Autistic Pride Day

Autistic pride. Stolz auf Autismus? Nein! Es ist so falsch, auf etwas stolz zu sein, was man nicht eigenständig erreicht hat! Sei es Nationalität, Geschlecht, Sexualität oder was auch immer. Worauf man jedoch stolz sein kann – und das erklärt der Artikel ganz gut – ist etwas trotz Einschränkungen erreicht zu haben; sich der Behinderung zu widersetzen. Behindert ist man nicht, man wird es: Durch starre, altbackene Ansichten und Verhaltensweisen von Nichtbetroffenen.

Worauf ich stolz bin? Mit 31 Jahren, nach fast 10 jähriger Isolation, eine dreijährige Ausbildung in 20 Monaten als Jahrgangsbester abgeschlossen zu haben.
Worauf ich stolz bin? Das Abi im zweiten Bildungsweg im Anschluss, ebenfalls als Jahrgangsbester mit Einserschnitt. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, meine Passion in einem Gesellenbrief verewigt und studiere nun das, was mich mein ganzes Leben bereits begeistert, was mich schon als Kleinkind fesselte.

Und das obwohl Anfangs niemand auch nur einen Hauch von Vertrauen oder Hoffnung in meine zielstrebige Planung investieren wollte!

Darauf bin ich stolz!

Weder Ämter, noch die entsprechende Kammer, noch andere Berater, geschweige denn die potentiellen Arbeitgeber bei denen ich mich bewarb – sogar ein Psychologe nahm mir jeglichen Wind aus den Segeln, stempelte mich als dumm ab und meinte allenernstes, dass jemand wie ich nur in einer Behindertenwerkstatt einen Job finden würde [sic!]. Ich wurde ich belächelt, teilweise nichtmal ernst genommen. Man sah den Lebenslauf und pauschalisierte. Ich wurde vor meiner Ausbildung sogar zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, nur mir sagen zu lassen, dass man sich mit einer solchen Lücke im Lebenslauf lieber gleich auf ein Leben in Hartz4 einlassen könne und ich mir keine Hoffnung auf eine Ausbildung machen sollte.

Niemand, absolut niemand machte auch nur den Versuch, hinter die Fassade zu schauen!

Die Genugtuung, die ich durch meine Abschlüsse und Gutachten in den letzten Jahren erlangte, ist grenzenlos. Ein symbolischer Mittelfinger gen all jene, die mich zu Unrecht verurteilten und teils sogar bewusst erniedrigten.

Darauf bin ich stolz und das lasse ich mir nicht nehmen. Die ganze Welt soll das hören!

Weiterlesen

Erstkontakt zu Psychologen anno 2014: Ein Erfahrungsbericht.

Ich habe einen alten Text wiedergefunden, den ich ~2014 schrieb, als ich den ersten Kontakt zu einem Psychiater und Psychologen aufnahm. Dies geschah lange vor meiner Diagnose und treibt mir auch heute noch die Wut in den Kopf:

Man sollte meinen, ein Psychologe wäre ein einfühlsamer Mensch, der es versteht, auf die Probleme anderer Menschen einzugehen, insbesondere wenn sich diese aus freien Stücken dazu überwinden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um langanhaltende Probleme zu bewältigen.

Ich selbst befinde mich an einem Punkt, an dem mir eben diese Hilfe der einzig vernünftige – unumgängliche – Weg zu sein scheint. Viel zu lang schon schiebe ich meine zähflüssigen Gedanken umher, ohne wirklich aus ihnen schlau zu werden. Sie bestimmen meinen Alltag seit viel zu langer Zeit und hindern mich, Dinge zu tun, die für andere Menschen alltäglicher Natur sind.

Mein erster Kontakt zu einem Psychologen führte mich zu einem Amtspsychologen der Arbeitsagentur, welcher sich meiner Geschichte annahm und ein offenes Ohr zeigte. Es war ein leicht schrulliger, aber doch sympathischer Mensch, der Geduldig zuhörte, über scheinbar banales mit mir sprach und zum Schluss ein Resümee zog, welches ich über mich und meine Situation nicht passender hätte formulieren können. Natürlich war mir bewusst, dass dieses eine Gespräch keine allgemeingültige Diagnose war, doch wurd mir zu diesem Zeitpunkt klar, wo ich meine Gedanken einzuordenen habe und war recht froh, eine grobe Einschätzung eines professionellen Gedankendoktors erhalten zu haben. Ich wusste zumindest nun, wo ich ansetzen musste, um weiter am Ball zu bleiben, welche Schritte ich zu gehen hatte.

Der nächste Schritt führte mich, wie von mehreren Seiten empfohlen, zu einem Neurologen. Im Grunde ein überflüssiger Gang, dem ich bis heute nichts positives abverlangen kann. Gerade wenn es um sensible Themen wie die Psyche geht, sollte man sich im Umfeld der Behandlung zumindest nicht so unwohl fühlen, dass man am liebsten schlagartig fliehen möchte. Schließlich muss die Chemie stimmen, um sich erfolgreich auf die Behandlung einzulassen. All dies war dort nicht gegeben:  Eine altbackene Praxis, welche aus Zeiten Freuds persönlich hätte stammen können, sowie ein ebenso biederer Psychiater, welcher mir persönlich nicht unbedingt als der sympathischte erschien. Hier wollte ich gar nicht sein, doch gab es kein zurück. Ich fühlte mich in eine vergangene Epoche zurückversetzt, in der Lobotomien die einzig probate Behandlung zu sein schienen. Ein recht ruppiger Umgang und Massenabfertigung rundeten die ganze Situation ab. Der Arzt vermittelte mir direkt, dass er für meinen konkreten Fall nicht die richtige Anlaufstelle darstellte und empfahl mir stattdessen einen Psychotherapeuten. Zudem gab er mir eine erste Dosis Antidepressiva mit. Für welche ich mir nach zehn Tagen ein Rezept hätte abholen müssen. Doch schon beim ersten Besuch war mir recht schnell klar, dass ich diese Praxis kein weiteres Mal betreten würde. Ekel und Abscheu förderten in mir ein zu großes Unwohlsein zu Tage, dass ich besagte Praxis nicht wieder betrat und somit auch kein Rezept erhielt. Ein Fehler, welchen ich bewusst begangen habe, doch maß ich ihm keine weitere Bedeutung bei. Schließlich gab es auch noch andere Praxen, welche in Frage kamen.

So wandte ich mich an den mir zuvor empfohlenen Psychotherapeuten und vereinbarte einen Termin. Die schnelle Wartezeit von 1 1/2 Wochen stimmte mich positiv. Schließlich sind in anderen Praxen meist mehrere Wochen bis gar Monate einzukalkulieren.

Beim Thema Psychologe hatte ich immer noch das fast viel zu ideale Gespräch mit dem Amtspsychologen im Hinterkopf. Mit dieser Vorstellung ging ich zu Herrn T. Ich suchte Antworten auf mein Problem, um dieses zu verstehen und damit umzugehen – einfach um zu wissen, was nun mit mir los ist, um an mir zu arbeiten.

Der Tag der Tage näherte sich und fing schließlich damit an, dass man mir eine recht umfangreiche Mappe mit diversen Fragebögen vorlegte. Über fast zwei Stunden hinweg machte ich brav meine Kreuzchen und schilderte meine Situation in freien Texten. Vielfach erschienen diverse Fragebögen in redunanter Ausführung mit leicht abgeänderten Fragegestellungen und erinnerten an Psychotests, wie man sie im Internet zu Hauf findet. Doch erschien mir diese Methode recht sinnvoll, um sich dem unbekannten Therapeuten in kompakter Weise vorzustellen. Auch wenn ich bis dato noch kein persönliches Gespräch mit dem Master of Therapy himself führte, war ich guter Dinge und freute mich gar auf das nahende Gespräch.

Zwischenzeitlich ließ sich der Therapeut sogar im Wartezimmer blicken, doch würdigte er die Wartenden keines Blickes. Angesichts der Tatsache, dass zu dem Zeitpunkt das Wartezimmer recht überschaubar besetzt war und im Grunde nur ich (mit meiner Freundin als Begleitung) dort wartete, schon ein erstes Ereignis, das mich ein wenig skeptisch stimmte. War er einfach nur unfreundlich oder hatte er wirklich so viel zu tun, dass es nicht einmal für eine kurze Begrüßung des neuen Patienten reichte?

Die ausgefüllte Mappe gab ich schließlich bei der Empfangsdame ab, welche die Fragebögen auswertete und die Ergebnisse dem Therapeuten vorlegte. Kurze Zeit später wurde ich auch schon ins Gesprächszimmer gerufen. Der Therapeut wirkte wortkarg und distanziert. Der erste Eindruck alles andere als sympathisch. Ich deutete das Verhalten als taktische Maßnahme, um meine Reaktion zu ergründen. Schließlich fragte er mich, was mein Anliegen sei und was er für mich tun könne. ich schilderte meine Geschichte, wie ich sie auch schon in der zuvor ausgefüllten Mappe darstellte und nannte Beweggründe und Ziele, welche ich mir aus einer Therapie erhoffte.

Aufgrund der Tatsache, endlich den Schritt in Richtung Therapie gewagt zu haben war ich dementsprechend aufgeregt und sprach hektisch und schnell. Eine Sache, die mir in solchen Stresssituationen oft widerfährt. Doch dass ausgerechnet der Therapeut dies scharf kritisierte und mich regelrecht dazu aufforderte endlich mal vernünftig und deutlich zu sprechen, stimmte mich noch missmutiger und erregter. Ich fühlte mich zunehmends unwohler und verschloss mich um so mehr dem Therapeuten gegenüber.

Als Fehler stellte sich nun heraus, von dem vorhergehenden Besuch beim Neurologen erzählt zu haben. Die Tatsache, dass ich es damals bei einem Besuch beließ wertete er als Desinteresse an einer Behandlung. Das Argument, dass ich mich dort unwohl fühlte, ließ er nicht gelten und redete mich in Grund und Boden. Selbst die Aussage des Neurologen, dass ich bei einem Therapeuten besser aufgehoben sei, widerlegte er. Unter solchen Umständen habe er – wortwörtlich – keinen Bock, mich zu behandeln und ich würde anderen Leuten die Kapazitäten klauen. Ich fiel aus allen Wolken. Sowas von einem Psychologen? So langsam begriff ich, wieso es dort so schnell einen Termin gab.

Statt meiner erhofften Antworten erhielt ich nur weitere Fragen: Hat mich der Therapeut überhaupt ernst genommen? War ihm überhaupt bewusst, dass er einen Menschen vor sich hatte, für den dieser Gang zum Therapeuten eine große Überwindung darstellte? Auf mich als Person wurde nicht eingegangen. Mein Problem in ein komplett falsches Licht gedrängt und einhergehende Symptome und Begleitumstände zum Hauptproblem gemacht. Es hagelte Zynismus und Vorurteile. Man ließ mich nicht ausreden und pauschalisierte anhand oberflächlicher Fakten, ohne auch nur den Versuch zu starten, mich kennenzulernen. Immer wieder wurde auf meinem Verhalten herumgeritten und Begleiterscheinungen, welche nur das Resultat anderer Probleme sind, zum angeblichen Hauptproblem glorifiziert. Der Fragebogen, welchen ich zuvor über 2 Stunden ausfüllte, wurde erst gar nicht beachtet, mein Hilferuf komplett ignoriert. All das Seelenstriptease vergebens.

Jegliche Hoffnung auf Lösung meines Problems schien in dieser Praxis zu verpuffen. Empathie suchte ich vergebens. Dieser Unmensch wirkte auf mich wie ein emotionaler Mähdrescher, der es verstand, sein gegenüber einzuschüchtern und zu manipulieren. Nie fühlte ich mich so hilflos, dumm und schlecht, wie bei diesem Gespräch.

Der Therapeut nutzte seine Position schamlos aus und spielte ein perfides Machtspiel. Sein Verhalten verschlug mir all zu oft die Sprache, ich konnte nicht fassen, was ich dort erlebte. In Anbetracht der Schocksituation fiel es mir schwer, passende Worte zu finden und merkte, wie sich Zorn und Hilflosigkeit in mir ausbreiteten und mich stottern ließen. Sie können sich ja nicht einmal vernünftig artikulieren, war seine Reaktion und er fing an mich als hoffnungsloser Blödel darzustellen. Das Gespräch entwürdigte mich immer mehr und er ging in seiner Rolle immer weiter auf, mich unaufhörlich zu demütigen, beleidigen und einzuschüchtern.

Was ich dort erlebte, war traumatisierend, entwürdigend und versetzt mich auch nun – 36 Stunden danach – noch in einen Zustand der Ohnmacht. Es ist ein Unding, wie ein solch inkompetentes Arschloch in einem solch sensiblen Bereich arbeiten kann. Was ich dort zu hören bekam, war Stammtischgeplenkel unterster Güte. Eine Internetrecherche zeigt, dass ich nicht der einzige bin, dem dies bei besagten Therapeuten passierte.

Nun wird eben wieder herumtelefoniert und nach Alternativen gesucht.. Dort werde ich mich auf jeden Fall nicht wieder blicken lassen!

Weiterlesen