Aspie und Aspie? Funktioniert nicht!

Kurz nach der Trennung warf mir meine Ex die Aussage an den Kopf, dass Aspie und NT in einer Beziehung nicht funktionieren kann – auf diesen Schluss kam sie nach 5 1/2 Jahren Beziehung. Ferner behauptete sie, dass ich ebenfalls eine Aspiepartnerin bräuchte, damit beide Partner in ihrer Welt leben können.

Ich kenne nicht viele andere Aspies, bis auf meinen Vater, den ich mit 29 durch Zufall kennenlernte, der jedoch aufgrund eines Missverständnisses kurze Zeit später den Kontakt wieder abbrach, war es lange Zeit die einzige Begegnung mit ähnlich tickenden Menschen.

Durch mein Hobby, die Fotografie, lernte ich Anfang des Jahres jedoch eine Aspiefrau kennen, mit der ich einige Male fotografieren war. Jedoch wurde mir schnell klar, dass auch das keine gute Kombination sein kann. Missverständnisse und Kleinigkeiten, die zu noch mehr Missverständnissen führten.

Zu allem Überfluss, entwickelte sie nach kurzer Zeit Gefühle für mich, die ich nicht erwidern konnte. Was jedoch nicht heißt, dass ich nicht gern mit ihr fotografieren ging. Im Gegenteil, wäre ihre emotionale Komponente nicht ins Spiel gekommen, hätte ich auch weiterhin viel Spaß gehabt, mit ihr zum fotografieren ins Grüne zu fahren.

Jedoch konnte ich mit der Nähe nichts anfangen und das Konstrukt Aspie-Aspie erschien mir noch komplizierter, als Aspie-NT. Viele Dinge die ich für normal erachtete, führten zu noch mehr Spannungen. Wenn man sich zum Fotografieren verabredet, muss ich mir nicht sagen lassen, ich hätte mehr Sinn für die Kamera, als für die Begleitung.

Das zweite Mal, dass mir andere Aspies deutlich anstrengender und nervtötender erschienen, als NTs. Soviel zu den weisen Worten meiner ach so schlauen Ex, die die Weisheit anscheinend mit Löffeln zu sich nahm.

Weiterlesen

Unerwünscht und unsichtbar.

So, das erste Semester ist vorbei, ich hab es nicht einmal geschafft, mit meinen Kommilitonen zu sprechen. Es klappt einfach nicht! Nun kam ich jedoch auf die glorreiche Idee, die Leute bei Instagram und co. ausfindig zu machen, um zaghaften Kontakt aufzubauen.

Gesagt, getan. Habe einige gefunden und ein paar Bilder kommentiert, in der Hoffnung, auf diesem Wege das Eis brechen zu können. Tjoa. Ging wohl nach hinten los.. von einigen wurde ich direkt geblockt, andere reagierten erst gar nicht.

Klar, es wirkt sicher creepy, wenn jemand, der während des gesamten Semesters augenscheinlich komplett den Kontakt meidet und ständig allein in der letzten Reihe sitzt, plötzlich im Netz auftaucht und Kommunikation sucht. Aber es ist nunmal meine einzige Möglichkeit, um überhaupt mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Ich wünschte, es wäre anders, aber es ist nunmal wie es ist.. Sobald das Eis jedoch erstmal gebrochen ist, kann ich sogar eigentlich ganz normal sein und auch sozial interagieren.. Nur muss man mir die Chance dazu geben.. Aber dazu kommt es trotz meiner Bemühungen leider nicht.

Generell kam es mir schon seit längerer Zeit vor, dass ich für meine Kommilitonen „Luft“ bin. Während der Rest komplett vernetzt ist, bin ich der einzige, an dem organisatorische Neuigkeiten ständig vorübergehen.

Die Studiengangleitung riet mir schon eindringlich, dass ich unbedingt sozialen Anschluss finden MUSS, um nicht unterzugehen.. Die Studiengangleitung ist jedoch auch die Gleichstellungsbeauftragte – hat aber von Autismus NULL Ahnung, geschweige denn Erfahrung, wie ein Autist tickt.

Das erste Semester habe ich als Einzelkämpfer nun letztendlich inhaltlich doch ganz gut gemeistert und ich bin mir sicher, dass ich meinen Weg auch weiterhin gehen kann. Jedoch merke ich langsam, dass ich – trotz jeglicher sozialer Inkompetenz – mich mittlerweile irgendwie nach Kontakt zu anderen Leuten – insb. Kommilitonen – sehne.

Ich bin immer noch komplett allein in dieser Stadt und mir fällt einfach die Decke auf den Kopf. Bislang habe ich jegliche Dinge allein gemacht, aber das kann nicht so weitergehen.

Weiterlesen

Ich bin eingeschrieben!

Ein großer Schritt tat sich heute für mich: Es kam digitale Post von meiner zukünftigen Hochschule, in der man mir ein Angebot unterbreitete, das ich natürlich nicht ablehnen konnte. Auch wenn vor einigen Tagen noch eine „beschwichtigende“ Mail kam, die davon sprach, dass es bis Mitte August dauern könne, bis man ein Zulassungsangebot erhält, erreichte mich das ersehnte Angebot bereits drei Tage nach Ende der Anmeldefrist.

Doch leider kann ich mich nicht so richtig freuen, da ich nun in einer Phase stecke, die mir jegliche Energie abverlangt: Wohnungssuche. Wohnungen zu suchen, ist das eine, doch mit den Anbietern in Kontakt zu treten und einen Termin auszumachen ist ein ganz anderes Kapitel. Eines, das mir Kopfzerbrechen bereitet.

Erst recht, wenn man sich dazu durchringt, Anbieter zu kontaktieren, man einen Termin ausmacht, diesen einen Tag vor der geplanten Besichtigung bestätigen möchte und lapidar erfährt, dass das Objekt längst vergeben sei. Keine Absage, keine Entschuldigung, nichts.

Man hätte mich tatsächlich 150km fahren lassen und ich hätte umsonst am vereinbarten Treffpunkt gewartet – das nur, weil die feinen Leute es nicht für nötig hielten, abzusagen.

Solch asoziales Verhalten macht mich krank, es schockiert mich, dass man solche simplen Umgangsformen nicht beherrscht oder einfach nur ignoriert. Und irgendwie auch ironisch, dass ich, der einen Empathiequotienten von 11 hat, sowas anmerken muss.

Wohnungssuche ist für mich etwas ganz Schlimmes. Etwas, das mich innerlich zerfrisst. Zum Einen den Gedanke im Hinterkopf, dass man so viel aufgeben muss, seinen sicheren Heimathafen verlässt, zum Anderen die Unsicherheit. Ich kann mich nicht auf eine Wohnung einstellen, es ist ein Glücksspiel. Habe ich eine gefunden, die mir im Internet zusagt, steigere ich mich zu sehr hinein.

Es ist wie mit Frauen, in die man sich nach dem ersten Flirt unsinnigerweise verliebt – obwohl man ganz genau weiß, dass dies völlig falsch ist. Ebenso geht es mir mit Wohnungen. Ich steigere mich hinein, ich plane alles durch und bin dabei völlig auf dieses eine Objekt fixiert.

Letztendlich kommt hinzu, dass ich mich wohntechnisch so oder so verschlechtern werde.

Es ist einfach zermürbend. Letztendlich bin ich froh, dass mir meine Neurologin vorerst davon abgeraten hat, die Medikamente abzusetzen. Hätte ich geahnt, wie frustrierend diese Zeit wird, hätte ich nicht einen Gedanken ans Absetzen verschwendet.

Weiterlesen

Kommentar zum Thema Hikikomori

Unter einem Artikel zum Thema Hikikomori (einem Begriff, mit dem ich mich jahrelang selbst identifizierte, ohne jedoch eine Japanaffinität zu besitzen), schrieb ich eben folgende Zeilen

Ähnlich ging es mir einige Jahre lang.. Ich blockte sämtliche sozialen Kontakte. Teilweise verließ ich über Wochen nicht mein Zimmer und flüchtete mich in eine Traumwelt, bestehend aus Wissenschaft und Technik. Ich wurde als dumm, faul und arbeitsunwillig abgestempelt und ohne meine damalige Freundin hätte ich es wohl nie geschafft, aus der Spirale heraus zu kommen (wie ich in dem Zustand eine Beziehung fand, ist mir immer noch ein Rätsel). Was dann folgte, war ein jahrelanger Psychiater-Marathon, der jedoch nur die Symptome bekämpfte: Depression. Schlussendlich wurde mit 29 nach jahrelanger Unsicherheit und Identitätskrise das Asperger-Syndrom diagnostiziert, auf das sich alles zurückführen ließ. Mir fiel ein Stein vom Herzen. Der dumme, arbeitsunwillige Loser ist letztendlich ein hochintelligenter Autist, der sich jahrelang selbst im Weg war und zu viel nachdachte. Die Beziehung ist mittlerweile zwar gescheitert, aber meine beruflichen Pläne gehen nun voll auf und die akademische Laufbahn folgt. Soviel zum Thema dumm und arbeitsunwillig. Man darf Menschen nicht abstempeln und aufs Abstellgleis schieben. Leider war es das einzige, was ich in den Jahren erlebte. Gerade bei solchen Symptomen (soziale Isolation, keine geregelten Tagesabläufe) muss man hellhörig werden und Betroffenen eine Hand reichen, weil allein schaffen es nur die wenigsten..

Weiterlesen

Social Life vs. Asperger

Nachdem ich über Wochen mal wieder die Abende allein daheim verbrachte, die letzten zwei Wochen davon jedoch mit triftigem Grund (Grippe), entschied ich mich, das letzte Urlaubswochenende doch endlich mal wieder unters Volk zu gehen. Kurzerhand lud ich mich selbst zu einer Geburtstagsparty ein, im Anschluss ging es in eine Diskothek.

Fakten des Abends: Woran man merkt, dass man alt wird? Auf Geburtstagsparties werden Ultraschallbilder herumgereicht und geschätzt 50% der anwesenden Frauen sind schwanger. Über inkorrekte Flachwitze lacht kaum jemand. Feiert man so, wenn man ü30 ist? Ich gehe in mich: Was bringt Menschen dazu, sich heutzutage noch zu reproduzieren? Ich sollte nicht drüber philosophieren, es führt eh zu nichts.

Fakt 2.: „lach doch mal“ – ein Satz, den ich in den 12 Stunden öfter hörte, als in den vergangenen 2 Jahren zusammen. Der „ernste“ Blick ist unbewusst und drückt nichts Negatives an meiner Stimmung aus. Der Unterschied zwischen Spaß und Leid lässt sich an mir leider manchmal schwer erkennen.

Fakt 3.: Ich habe es tatsächlich geschafft, eine kurze Konversation mit einer fremden Person zu führen. Jedoch war diese Frau so betrunken, daß sie hinterher ins Delirium fiel und von der Security nach draußen befördert wurde. Ich glaube, die Konversation mit mir muss sehr spannend gewesen sein – Nicht. Wahrscheinlich so belanglos und beliebig, wie alle anderen Konversationen, die diese Person an diesem Abend führte.

Fakt 4.: ich zwinge mich zu sozialer Interaktion und verbleibe mit einem Gefühl der Distanz. Zwischen hunderten Menschen in einer Diskothek; unsichtbar und immer noch von dieser seltsamen autistischen Blase umgeben, die jegliche Kommunikationskanäle zur Außenwelt verschlüsselt und dazu führt, dass man völlig falsche Signale sendet und letztendlich so interessant ist, wie die leeren Gläser am Thresen – obwohl es das Letzte ist was man wollte. Es nervt irgendwie. Ich will mit Menschen kommunizieren, befinde mich aber in einer kommunikativen Einbahnstraße.

Fakt 5.: wenn der Tag schon seltsam autistisch beginnt (*), hilft auch Alkohol nicht weiter. Gar nicht. Ich wollte mich ablenken, zermaterte mir aber im Anschluss den Kopf mit sinnlosen Fragen. Ich hoffte, das Alien in mir besser unter Kontrolle zu haben. Dem ist leider nicht so. Hallo, Alien.

(*) Es war einer dieser Tage, an denen mein Gehirn nicht zur Ruhe kam. Schon morgens war ich nicht fit und das „Gefühl“ legte sich wie ein Schleier auf meine Gedanken. Jedoch zwang ich mich zu einem adäquaten Rhythmus und verzichtete auf einen exzessiven Mittagsschlaf. Manchmal gelingt es mir, dieses „Gefühl“ zu unterdrücken und soweit in den Hintergrund zu stellen, dass es keine Macht über mich entwickelt und ich relativ „normal“ in Gesellschaft agiere. Dann gibt es jedoch diese Tage, an denen ich mir einrede, dass ich das „Gefühl“ verdrängen kann, jedoch gnadenlos dran scheitere und wie eine leere Hülle wirke. Ich habe bislang keine Möglichkeiten gefunden, dem entgegenzuwirken. Leider nehmen diese Tage wieder zu..

Weiterlesen

Schmetterlinge..

Manch Aspie würde sagen, wenn man Schmetterlinge im Bauch haben möchte, sollte man sich Raupen in den Hintern schieben. Klingt logisch.. Ich bevorzuge aber die geläufigere Variante, die mich wahrscheinlich nun erwischt hat.

Was kurz vor Silvester mit einem recht banalen Treffen zum gemeinsamen Fotografieren begann, steigerte sich in den letzten Wochen zu einer sehr intensiven Erfahrung. Für meinen eher vorsichtigen Charakter war es schon fast zu schnell, hatte ich doch irgendwie erst vor nicht all zu langer Zeit ein – für mich – sehr langes Beziehungskapitel geschlossen. Doch was hatte ich zu verlieren? Ich nahm mir vor, mich von der Trennung nicht beeinflussen zu lassen und wollte mich aktiv den Herausforderungen stellen, denen man gegenübertritt, wenn man bewusst und aktiv Menschen kennenlernen will.

Schon das erste Treffen versprühte diese Stimmung, die man einfach nicht hat, wenn man sich „nur“ zur gemeinsamen Freizeitgestaltung trifft. Es war, als kannte man sich ewig – was nicht zuletzt auch daran lag, dass wir im Vorfeld wochenlang miteinander kommunizierten und man dabei sehr viel über das Gegenüber erfuhr. Es gab viele Gemeinsamkeiten. In erster Linie gemeinsame Interessen und was ich teils sehr verwundernd fand: Gewissermaßen ähnliche Denk- und Handlungsweisen.

Ich ließ mich treiben auf den sanften zuckersüßen Wogen, die mir entgegenschwappten. Aus dem ersten Treffen wurden viele. Ich ging fest davon aus, dass ich nach der Trennung für lange Zeit taub für Gefühle sein würde, aber scheinbar irrte ich mich.

Zum ersten Mal seit langer, langer Zeit verspüre ich wieder den Drang, mich ins Zeug zu legen, aktiv zu sein. Komischerweise bin ich nun derjenige, der einen Satz hörte, der eigentlich sonst immer von mir kam: zu viel Nähe verursacht Stress und erfordert das Aufladen der eigenen Akkus.

Die Aussage hätte von mir stammen können, auch wenn es mich verwundert und diese Ähnlichkeit doch ein wenig erschreckt. Aber es ist Okay für mich. Ich fühle mich verstanden und genieße die Zeit. Ich bin glücklich, wenn auch etwas melancholisch, weil ich in einen Spiegel schaue, dessen Spiegelbild mir befremdlich vorkommt, weil es mir eben so vertraut ist. Und nicht zuletzt auch, weil mein Verhalten andere Menschen verletzte..

Doch jeder Moment ist schön, ich sehe plötzlich wieder Farben, dort wo die Dunkelheit überwog. Plötzlich verspüre ich Freude an Dingen, an denen ich im Laufe der letzten Jahre völlig das Interesse verlor, zu denen ich mich letztendlich gar nicht mehr im Stande sah. Es tut gut. Es fühlt sich richtig an, aber doch ungewohnt anders. Arm in Arm einschlafen, sich nahe sein und trotzdem eine zaghafte Distanz wahren. Sich langsam von Ebene zu Ebene arbeiten und diese stärker werdende Wärme spüren, die vieles vergessen lässt. Hoffnung.

Es ist gut.

Weiterlesen

Teamarbeit = FAIL.

Ich hatte heute eine Präsentation vor 100+ Leuten. Es lief Erwartungsgemäß mies – jedoch nicht das Vorstellen ansich.. komischerweise war ich so voller Adrenalin, dass ich einfach nach vorn preschte und aus dem Stegreif erzählte. Ich erntete Applaus in einem Umfang, wie ich ihn nicht kannte. Super für mich, war ein gutes Gefühl!
 
Aber die Tatsache, dass das „Team“ nicht zusammengearbeitet hat und ich das Projekt quasi im Alleingang durchgezogen habe, gab massive Minuspunkte.. 3 von 4 Teammitglieder interessierten sich nicht einmal für das Thema, ignorierten jegliches Entgegenkommen meinerseits, als ich ihnen schon eine fertige Powerpointpräsentation vorlegte, die sie nur hätten verinnerlichen brauchen..ABER keiner von denen setzte sich damit auseinander.. stattdessen nutzten sie die freie Arbeitszeit, um Youtubevideos zu schauen und schrieben sich in wenigen Minuten belanglose Inhalte von Wikipedia ab, die nichts mit meiner erstellten Powerpoint gemeinsam hatte.
 
Fernab der Gliederung wurden diese Texte nun heute vor 100+ Leuten dümmlich abgelesen.. Natürlich völlig am Thema vorbei. Ich kam mir vor wie ein Depp, als ich die Präsentation steuerte und jedes Mal aufs Neue eine Folie anzeigte, die rein gar nichts mit dem zu tun hatte, was die Volldeppen just erzählten..
 
Ich wäre vorne vor Wut fast explodiert. Es war einfach nur beleidigend mir gegenüber, demjenigen, der eine Woche investierte, um gute Ergebnisse zu recherchieren, demjenigen, der Bücher kaufte, Museen besuchte, 600 Bilder machte und jegliche Freizeit für die Präsentation opferte und schließlich eine fachlich und technisch nahezu perfekte Präsentation ablieferte, um der Gruppe damit den Arsch zu retten..
 
Es hätte so einfach für meine Mitstreiter sein können, eine Bestnote zu erlangen, aber keiner würdigte meine Arbeit.
 
Das Ergebnis: Mitstreiter jeweils Note 5, ich Note 3. Und die 3 auch nur, weil so wörtlich: Ich „es nicht schaffte, das Team zu motivieren“. Genau, macht ausgerechnet dem Autisten den Vorwurf, dass er es nicht schafft, ein Team zu führen. Dass aber er der einzige war, der in dieser Gruppe gearbeitet hat und dabei ein hochkarätiges Ergebnis lieferte, ist irrelevant..
 
Dabei ist eigentlich bekannt, dass ich Aspie bin und einen SBA mit GdB 60 wegen meiner sozialen Inkompatibilität besitze..
 
Ich bin zwar ein Mensch, der selten auf Extrawürste wegen seiner Behinderung besteht, aber ausgerechnet dieser Vorfall ist ein absolutes Paradebeispiel für Ignoranz und Desinteresse.. Ich möchte jetzt die Diskriminierungskeule nicht schwingen, weil ich es selbst oftmals peinlich finde, wie oft diese zum Einsatz kommt, aber letztendlich fühle ich mich diskriminiert..
 
Oder verurteilt man einen Gelähmten etwa auch, weil er keinen Marathon laufen kann???
Weiterlesen

Neues Jahr, neues Glück.

Die Feiertage der geheuchelten Harmonie sind endlich vorüber, auch der Jahreswechsel zeigte sich von seiner überraschend schönen Seite. Erlebte ich über Weihnachten noch den Sog zurück in das schwarze Loch, dass mich entmutigte und lange Zeit grübeln ließ, entpuppte sich der Silvesterabend – zwar äußerst kurzfristig – als gelungener Jahresabschluss. Zusammen mit elf Leuten in einer kleinen Wohnung Silvester zu feiern klingt nicht unbedingt nach der besten Atmosphäre für einen Aspie. Es waren einige, mir unbekannte Gesichter vor Ort, auch war es eine Premiere zum ersten Mal bei besagter Gastgeberin und ihrem Freund zu feiern. Zugegebenermaßen musste ich mir auch erstmal „Mut antrinken“, um aufzutauen und die Sensoren zu betäuben, doch konnte ich den Abend bis zum Sonnenaufgang vollkommen genießen und dem neuen Jahr positiv und ohne emotionalem Querschläger entgegenblicken. Ich fühlte mich irgendwann sogar so wohl, dass ich vor allen Leuten Gitarre spielte.

Generell ist die Grundstimmung der letzten Tage deutlich besser, als zuvor. Meinen Vorsatz, neue Menschen kennenzulernen, habe ich bereits schon in der Woche vor Silvester wahrgemacht – und ich bin froh, es nicht weiter aufgeschoben zu haben. Virtuell habe ich den Kontakt zu alten und flüchtigen Bekanntschaften (wieder) aufgebaut und auch einige neue Kontakte gefunden. Außerhalb des Netzes fand im Dezember eine Fototour mit acht weiteren Leuten statt. Zudem gab es – wie eben schon angedeutet – in der Silvesterwoche ein wirklich nettes Treffen mit einer Frau, die mir schon seit Jahren immer mal wieder auf Konzerten (u.a. als Fotografin) ins Auge fiel, von der ich aber sonst absolut nichts wusste. Wie es der Zufall spielte, kommentierte sie vor etlichen Wochen eines meiner Katzenbilder im Netz.. was den Stein ins Rollen brachte. Nach endlosen Texten, voll mit Persönlichem aber auch Banalem, trafen wir uns am 29.12. zu einer kleinen gemeinsamen Fototour. Meine Knie waren weich, die Hände nass. Das übliche, wenn ich mich neuen Situationen stelle. Ich hatte Angst, als Vollidiot darzustehen, jedoch war meine Panik – wie so oft – einfach nur unbegründet. Als es anfing zu schneien und wir keinen Plan-B hatten, trennten sich unsere Wege. Ich kam mir unbeholfen vor, war es genau das, was ich nicht wollte – den Tag an diesem Punkt schon zu beenden. Doch wie es sich herausstellte, dachte sie genau so und trafen wir uns noch am selben Abend wieder.

„social life“ reaktivieren: Challenge accepted.

Weiterlesen

Erstgespräch Autismustherapie

Nachdem ich vor zwei Wochen bereits einen Termin hatte, der jedoch verschoben wurde, hatte ich heute endlich das offizielle Vorgespräch im Therapiezentrum.

Eine nette, erstaunlich junge Dame empfing mich freundlich und reichte mir als erstes einen Stammdatenbogen, den es auszufüllen galt. Anschließend folgte ein sechzigminütiges Gespräch über meine Probleme, Absichten und Ziele im Bezug auf meinen Autismus.

Jetzt heißt es, die Kostenstellen zu kontaktieren um die Bewilligung zu erwirken.. Leider wieder Wartezeit, die verstreichen wird. Aber der Stein rollt.

Weiterlesen